Geschwisterbeziehungen in Kriegsenkel-Familien |
Onlineveranstaltung
für Mitarbeitende aus Kirchengemeinden, Diakonie, Beratung, Sozialarbeit, Ehrenamtliche, Interessierte
Wie sehr sind Geschwisterbeziehungen von der Familiendynamik in Kriegsenkelfamilien geprägt? „Immer stand mein Bruder im Mittelpunkt. Ich habe nie die Aufmerksamkeit meiner Eltern bekommen, egal was ich gemacht habe.“ So beschreiben viele Kriegsenkel*innen eine Facette in ihrer Geschwisterdynamik. Welche Erfahrungen wir als Kind gemacht haben, welche Rolle wir in den Geschwisterbeziehungen einnehmen durften, all dies prägt unsere Art der Beziehungsaufnahme und unsere Gestaltung von Beziehungen. Wie können wir die besondere Familiendynamik in Kriegsenkelfamilien erkennen und da, wo es nötig ist, den bisherigen negativen Kreislauf unterbrechen? Wie kann es uns gelingen, unsere Geschwister als wertvolle Ressource für unseren Lebensweg zu nutzen?
Das Webseminar mit der Therapeutin, Supervisorin und Buchautorin Ingrid Meyer-Legrand greift diese Fragen auf und will Impulse für Seelsorge, Beratung und Bildung geben.
Leitung: Angela Biegler, Anita Christians-Albrecht, Susanne Sander
Ort: Online mit der Videosoftware „Zoom“. Zeiten: 10.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Technik: Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon. Informationen und Hilfe finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob Sie teilnehmen können, rufen Sie uns jederzeit an! Wir helfen Ihnen gern! Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldebestätigung.
Hier können Sie den Flyer herunterladen.
Eine Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Methoden: Impulsreferate mit Aussprache und Gruppengespräch
|
Zeit |
Donnerstag, 15.04.2021 bis Donnerstag, 15.04.2021, 10:30 bis 15:30 Uhr
|
Leitung |
Angela Biegler
|
Referent/in |
Ingrid Meyer-Legrand, Buchautorin
|
Ort |
30159 Hannover
, Online-Fachtag
|
Anmeldung |
Evangelische Erwachsenenbildung Hannover/Niedersachsen Mitte
30159 Hannover
, Knochenhauerstraße 33
Tel.: 0511/12 41-663
|
Kosten |
30 Euro
inkl. Material
|
Veranstaltungsnummer |
111/21/0026
|