Märchenseminar: „Sich das märchenhafte Staunen und Wundern bewahren“ |
Tagesseminar
für Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden und Interessierte
Staunen gilt in der Philosophie und in der Psychologie als Brücke zwischen körperlicher, sinnlicher Wahrnehmung und dem Begreifen, dem Erkennen. Sich (ver)wundern bedeutet immer auch eine Art positive Irritation, die zum Nachdenken anregt. Auch in einer Studie zur Angstbewältigung zeigte sich die positive Kraft des Staunens: Die achtsam staunenden Personen nahmen sich selbst nicht so wichtig, während in der anderen Gruppe die Gedanken vermehrt um Probleme kreisten. Staunen rückt also die Perspektive zurecht, befreit vom gedanklichen Sorgenkarussell und zeigt, dass die Welt nicht nur aus einem selbst besteht. Wir müssen nur lernen, das Leben neu zu sehen. Dann kann sich mitten im Alltäglichen das Wunderbare zeigen. Dem wollen wir mittels Märchensymboldeutungen, Achtsamkeits- und Kreativübungen an diesem Tagesworkshop auf die Spur kommen. Dank dieser kleinen, märchenhaften „Schule im Wundern“ kann das eigene Leben sich tiefer, sinnhafter und erfüllter anfühlen.
Das Seminar enthält Anteile und Methoden der Selbsterfahrung.
Wir freuen uns auf Sie! Kerstin Bothe und Katja Breitling
Methoden: angeleitetes Gespräch, Arbeit mit vorbereitetem Material und Texten
|
Zeit |
Samstag, 08.03.2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr
|
Leitung |
Kerstin Bothe
|
Referent/in |
Katja Breitling, Märchentherapeutin,
Märchenerzählerin, Ethnologin
|
Ort |
30159 Hannover
, Knochenhauerstr. 33
, Hanns-Lilje-Haus
|
Anmeldung |
Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen Mitte
30159 Hannover
, Knochenhauerstraße 33
Tel.: 0511/12 41-663
|
Kosten |
0,- Euro
|
Veranstaltungsnummer |
111/25/0002
|