Der Letzte Hilfe Kurs - Am Ende wissen, wie es geht |
Tagesseminar
für Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden und Interessierte
Wir vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sind und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Einen Erste Hilfe Kurs haben wir alle schon einmal im Leben gemacht – immer in der Hoffnung, nicht in eine Unfallsituation zu geraten und handeln zu müssen. Dem Thema Krankheit & Sterben werden wir zwangsläufi g in unserem Leben begegnen. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege, der unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder – wir alle sind sterblich. Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.
Angst beginnt im Kopf – Mut aber auch. Wissen macht Mut!
LETZTE HILFE richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Der Kurs schafft Wissen und Sicherheit für eine sorgende Gesellschaft sowie Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern.
Methoden: angeleitetes Gespräch, Arbeit mit vorbereitetem Material und Texten
|
Zeit |
Mittwoch, 14.05.2025, von 15:00 bis 18:30 Uhr
|
Leitung |
Kerstin Bothe
|
Referent/in |
Dirk Aumann
Claudia Peters
|
Ort |
30159 Hannover
, Knochenhauerstr. 33
, Hanns-Lilje-Haus
|
Anmeldung |
Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen Mitte
30159 Hannover
, Knochenhauerstraße 33
Tel.: 0511/12 41-663
|
Kosten |
0,- Euro
|
Veranstaltungsnummer |
111/25/0012
|