Weiterbildungs zur Prädikantin/zum Prädikanten: Kurs 2, "Theologie des Abendmahl und Homiletik"

Arbeitskreis/Kurs für Diakoninnen und Diakone, Absolventinnen und Absolventen Gemeindekolleg, Mag. Theol., KFU, 1. Theol. Examen

Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Ziel ist die Befähigung zur freien Wortverkündigung und selbstständigen Abendmahlsverwaltung. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in folgenden Bereichen: Abendmahlsverständnis, Gestaltungsformen des Abendmahls nach dem Evangelischen
Gottesdienstbuch, Predigtverständnis, Aufbaumodelle und Predigtgattungen. Sie erlernen Methoden, um selbständig Predigten zu erarbeiten. Die persönliche Aneignung wird vertieft durch liturgische Übungen zum Abendmahl und zur Performanz der Predigt. Arbeitsmethoden sind Vortrag mit Diskussion, Textarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Schreibübungen und liturgische Übungen.

Methoden: Vortrag mit Aussprache, Unterrichtsgespräche, Arbeit in Gruppen, Arbeit mit vorbereitetem Material und Texten, Vortrag mit Aussprache, Unterrichtsgespräche, Arbeit in Gruppen, Arbeit mit vorbereitetem Material und Texten

Zeit
Dienstag, 12.03.2024 bis Freitag, 15.03.2024, täglich, 09:30 bis 18:15 Uhr
Leitung
Andrea Jung
Referent/in
Pn Catharina Uhlmann
Pn Dr. Vera Christina Pabst
Ort
30625 Hannover , Kirchröder Str. 44 , Zentrum für Erwachsenenbildung Stephansstift
Anmeldung
Lektoren- und Prädikantendienst
31134 Hildesheim , Hinter der Michaeliskirche 3-5
Tel.: 05121 6971-502
Ich habe die Teilnahmebedingungen (AGB) zur Kenntnis genommen.
Kosten
45 Euro
Veranstaltungsnummer
118/24/0002

Ort

Zielgruppen




EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023