Praxis-Tipps und Literaturhinweise
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
www.berlin-institut.org
Das Institut beschäftigt sich mit der Gestaltung demografischer Veränderungen und veröffentlicht dazu statistische Daten, Analysen, Konzepte und Strategien.
Aktuelle Veröffentlichungen des Berlin-Instituts sind zum Beispiel:
Kommunale Innovationen. Eine Broschüre mit der Körber-Stiftung aus 2020. Die Broschüre beschreibt, wie Gemeinden die Corona-Krise mit innovativen Ideen meistern. Mehr unter:
https://www.berlin-institut.org/fileadmin/Redaktion/Publikationen/157_InnovativeKommune/Kommunale_Innovation.pdf
Spotlight Demografie. Diskussions-Paper: (Gem)einsame Stadt? Kommunen gegen soziale Isolation im Alter
Das Heft wurde in 2019 mit der Körber-Stiftung veröffentlicht und setzt sich auseinander mit möglichen Faktoren, die Einsamkeit im Alter bedingen und analysiert Maßnahmen auf kommunaler Ebene, die diesem entgegenwirken können. Herunterladbar:
https://www.berlin-institut.org/fileadmin/Redaktion/Publikationen/PDF/BI__Gem_einsameStadt_2019.pdf
Von Kirchtürmen und Netzwerken. Wie engagierte Bürger das Emsland voranbringen
Die Veröffentlichung des Berlin-Instituts aus dem Jahr 2017 behandelt Fragen, wie z.B.: Was treibt Menschen an? Wofür setzen sie sich ein? Was unterstützt ein funktionierendes Engagement vor Ort?
https://www.berlin-institut.org/fileadmin/Redaktion/Publikationen/PDF/BI_VonKirchtuermenUndNetzwerken_2017.pdf
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesnetzwerk ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das Netzwerk gibt einen Überblick über Akteure sowie Konzepte des bürgerlichen Engagements, veröffentlicht Handreichungen und Fachbeiträge (z.B. BBE-Buchreihe: „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“) und kann dadurch gut als Wissens- und Kompetenzplattform genutzt werden. Mehr unter: https://www.b-b-e.de/digitalisierung/
Demografieportal des Bundes und der Länder
Eine Initiative der Demografiestrategie der Bundesregierung. Das Portal bietet für die Bundesebene und die Bundesländer statistische Daten und informiert in den Bereichen: Politik, Gute Praxis (z.B. Dorf-/Stadtentwicklung oder Engagement und Teilhabe u.v.m.), Weiter gibt es Hinweise auf aktuelle Veranstaltungsangebote und Veröffentlichungen. Siehe hierzu:
www.demografie-portal.de
Diakonie Hessen, Evangelische Kirchen in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck:
Die Veröffentlichung „Unterwegs als Nachbarn. Ein Reisekoffer“ enthält zahlreiche Materialien rund um die Quartiersarbeit, wie z. B. theoretische Ansätze und praktische Beispiele zur Gemeinwesenorientierung und Quartiersarbeit sowie viele methodische Vorschläge. Der „Reisekoffer“ wendet sich an Mitarbeiter*innen in diakonischen Werken und Landeskirchen, Dekanats- und Kirchenkreissynoden, Kirchengemeinden und interessierten Einrichtungen. Die Veröffentlichung kann kostenlos runtergeladen werden:
https://www.diakonie-hessen.de/fileadmin/redaktion/03_Publikationen/Gemeinwesen/Reisekoffer__9_2020_WEB.pdf
Inkar: Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung
Bei INKAR handelt es sich um einen interaktiven Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Der Atlas veranschaulicht die Lebensbedingungen in Deutschland und Europa.
www.inkar.de
Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Forschung für den digitalen Staat: Ländlich, Digital, Attraktiv - Digitale Lösungsansätze für Ländliche Räume
Die Veröffentlichung aus März 2020 beschäftigt sich mit den Herausforderungen im ländliche Raum und digitalen Lösungsansätzen. Außerdem enthält sie Handlungsempfehlungen für Projektleitende und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung. Abzurufen unter:
https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/L%C3%A4ndlich,+digital,+attraktiv+-+Digitale+L%C3%B6sungsans%C3%A4tze+f%C3%BCr+l%C3%A4ndliche+R%C3%A4ume
Körber-Stiftung
Die Körber-Stiftung engagiert sich in verschiedenen Handlungsfelder, wie z.B. Lebendige Bürgergesellschaften, Altern und Demografie sowie Demografie, Engagement, Zusammenhalt. Die Stiftung bietet zu ihren Handlungsfeldern bzw. Fokusthemen Veranstaltungen und Publikationen an.
https://www.koerber-stiftung.de/
Kommunen innovativ
Neue Lösungen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel
Seit 2016 unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ Forschungsverbünde aus Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die nach Lösungen für die Herausforderungen in Bezug auf den demografischen Wandel suchen. Das Portal informiert über neue Forschungsprojekte und aktuelle Veranstaltungsangebote.Mehr siehe: https://kommunen-innovativ.de/
Landesamt für Statistik in Niedersachsen
Kostenfreies Informationsangebot über statistische Zahlen bzw. Auswertungen und Veröffentlichungen zu verschiedenen Themenbereichen. Auskünfte Tel.: 0511 9898-1134, -1132.
www.statistik.niedersachsen.de
Sozialraum.de
Sozialraum.de erscheint seit Februar 2009 als Online-Journal um den fachlichen Austausch zu sozialräumlichen Konzepten und Projekten im Bereich der Sozialen Arbeit zu stärken. Das Journal bietet Grundlagentexte und Literaturhinweise, Projektbeispiele und z.B. auch einen Methodenkoffer.
Mehr unter: https://www.sozialraum.de/
Wegweiser Bürgergesellschaft. Ein Projekt der Stiftung Mitarbeit
Unter den Themenblöcken „Mitgestalten, Mitentscheiden, Mitteilen“ gibt es für Engagierte und Organisationen zahlreiche Praxishinweise zu vielfältigen Handlungsfeldern und viele Tipps zu z.B. Methoden, Arbeitshilfen und Literatur. Außerdem wird regelmäßig der Newsletter „mitarbeiten“ mit aktuellen Informationen aus der Stiftung Mitarbeit veröffentlicht.
https://www.buergergesellschaft.de/
Spezielle Informationen über theoretische und praktische Ansätze für sozialraumorientierter interkultureller Arbeit sind zu finden unter: https://www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/sozialraumorientierte-interkulturelle-arbeit/
alle Seiten wurden zuletzt am 19.07.2022 aufgerufen
Zurück