Digitale Bildung / Selbstlernkurse

Ein bunter Strauß voller Fortbildungen und Ideen für Ihr Engagement in der Kirchengemeinde! Sie selbst bestimmen Inhalte und Dauer des Kurses. Die Teilnahme an den Selbstlernkursen ist kostenfrei.

Mit dem Logbuch für digitale Gemeindearbeit lernen Sie, digitale Arbeits- und Kommunikationsprozesse in die Gemeinde zu bringen und digitale Angebote zu gestalten. Mit dem Aufbau eines Mediencafés können Sie Generationen in Ihrer Gemeinde ganz neu vernetzen. Das Training digitaler Alltagskompetenzen schult Senior*innen im Umgang mit Internet, Handy, Tablet & Co. Programmflyer herunterladen (PDF)


  • 28.01.2022

Digital Check - Wie fit bist Du?

Mit dem Digital Check Niedersachsen hast Du die Möglichkeit, Deine persönlichen digitalen Kompetenzen zu checken und besser einschätzen zu können. Der Test steht Dir in zwei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Finde in fünf verschiedenen Themenfeldern heraus, wie fit Du bist.
Mache jetzt Deinen Test, erhalte Deine Ergebnisse und entwickle Deine Kompetenzen nach Deinen Bedürfnissen weiter!

Zum Digital Check


  • 12.06.2023

Schirmherr Bischof Adomeit

„Digitale Angebote - auch in kirchlichen Bezügen - sind ein Fenster in die Zukunft von Bildungsarbeit, von Veranstaltungen, ja auch von Begegnungen.“ Bischof Thomas Adomeit von der Ev. Landeskirche in Oldenburg hat die Schirmherrschaft für die EEB-Selbstlernkurse übernommen.


  • 18.02.2022

Wie komme ich zur Lernplattform und zum Selbstlernkurs?

Sie können sich jederzeit selbst in unsere Selbstlernkurse einschreiben. Wie das geht, erfahren Sie im Leitfaden.

Sie können uns aber auch gerne ein E-Mail schicken und wir senden Ihnen die Zugangsdaten zu.

Außerdem gibt es drei Erklärvideos, in denen Schritt-für-Schritt gezeigt wird,

... wie Sie zur Lernplattform "mEEBle" kommen und sich anmelden.

... was beim ersten Anmelden passiert und wie Sie Ihr Passwort ändern.

...wie Sie einen Kurs finden und sich einschreiben.

6 Schritte zum Selbstlernkurs.pdf
  • 28.02.2022

Logbuch für die digitale Gemeindearbeit

Hier lernen Sie, digitale Arbeits- und Kommunikationsprozesse in die Gemeinde zu bringen und digitale Angebote selbst zu entwickeln. Viele Praxisbeispiele und abschließende Quizfragen unterstützen das Lehrmaterial.

Was Sie zum Beispiel lernen:
• Wie funktionieren Videokonferenzen?
• Wie präsentiere ich mich in Videobesprechungen?
• Welche Formen der Öffentlichkeitsarbeit gibt es?
• Welche Social Media Plattformen sind für uns nützlich und wie funktionieren sie?
• Wie können Andachten und Gruppentreffen digital stattfinden?

Zum Selbstlernkurs>>

Weiter lesen...
  • 24.01.2021

Virtuell nah dran! Arbeitshilfe für digitale Gemeindearbeit

  • Wie kann bei Online-Treffen Nähe zueinander entstehen?
  • Wie kann ein vertrauensvoller Austausch angeregt werden?
  • Wie können Andachten online gestaltet werden?

Antworten darauf und viele methodische und inhaltliche Impulse für Besprechungen, Hauskreise oder Besuchsdienste im virtuellen Raum bietet diese Arbeitshilfe.

Gehen Sie auf "Weiter lesen ...", wenn Sie die Arbeitshilfe herunterladen möchten!

Weiter lesen...
  • 17. Februar 2022

Aufbau eines Mediencafés in Ihrer Kirchengemeinde

In Mediencafés sollen vor allem ältere Menschen in geselliger Umgebung Hilfe im Umgang mit dem Smartphone, Tablet oder Computer erhalten. In unserem Selbstlernkurs erhalten Sie Tipps zur Gründung eines Mediencafés in Ihrer Kirchengemeinde.

Zum Selbstlernkurs>>

Weiter lesen...
  • 24.01.2021

Ausbildung von Internet- und Computerlots*innen für Mediencafés

Die Ehrenamtlichen, die in den Mediencafés arbeiten, können diesen Kurs absolvieren. Das können zum Beispiel Konfirmand*innen
oder Schülerinnen und Schüler sein. Sie lernen, wie man älteren Menschen hilft, sich mit Smartphone & Co. zurechtzufinden. Neben dem entsprechenden Fachwissen geht es auch um Offenheit und Empathie gegenüber älteren Menschen.

Zum Selbstlernkurs>>


  • 24.01.2021

Training digitaler Alltagskompetenzen für Senior*innen

Dieses Kompetenztraining ist eine Ergänzung zum Mediencafé. Es soll Senior*innen dabei unterstützen, mit dem Computer und im Internet fit zu werden. Wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, können sie sich an die Internet- und Computerlots*innen in ihrem Mediencafé wenden.

Inhalte:

• Digitales ABC mit Begriffserklärungen von z. B. Account, Hotspot oder Tutorial

• Möglichkeiten, ins Internet zu kommen
• Nachrichten lesen – Fake News erkennen
• E-Mails und soziale Netzwerke: Fit werden bei WhatsApp, Facebook & Co.
• Passwörter, Sicherheit und Urheberrechte
• Online-Banking
• Shoppen im Internet

Zum Selbstlernkurs>>


  • 24.01.2021

Gemeindebriefvorlage und Flyer

Sie möchten andere Gemeindemitglieder für unsere Kurse gewinnen?
Hier finden Sie Werbematerial für Ihre Kirchengemeinde.

Weiter lesen...
  • 16.02.2022

Noch Fragen?

Wenn Sie Fragen zu Lerninhalten oder weitere Ideen für digitale Bildung haben, melden Sie sich gern bei Nora Becher, Fachbereich Digitale Bildung: nora.becher@evlka.de, 0511 1241 680.

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung zu einem Kurs haben oder sich auf der Lernplattform nicht zurechtfinden, melden Sie sich gern bei Bianca Norberg, bianca.norberg@evlka.de, 0511 1241 483.


  • 24.01.2022

Gefördert durch

 


  • 27.01.2022

Onlinefortbildung zur Märchenarbeit

Lehrfilme und Infos zur Bildungsarbeit mit Märchen in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen.

WEITER LESEN


  • 27.5.2020

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023