Kommunikation am Arbeitsplatz - Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Berufliche Fortbildungen 2025 und 2026

für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie

Bei allen Seminaren sind die Übernachtungen und Vollpension im Preis inbegriffen.

 


 

Zielorientiert und kompetent telefonieren

Wie kann ich entgegenkommend und trotzdem konsequent sein? Wie kann ich Telefonate freundlich beenden? Wie stelle ich sicher, dass ich richtig verstanden wurde?

Telefongespräche sind besondere Kommunikationssituationen, für die es spezielle Regeln gibt. Damit diese Situationen (besser) gelingen, werden in diesem Seminar folgende Inhalte vermittelt:

  • Techniken der Gesprächsführung am Telefon
  • Flexibler Umgang mit unterschiedlichen – auch schwierigen – Gesprächspartner:innen
  • Stressvermeidung durch das Telefon
  • …und vieles mehr.

Referentin: Katrin Buße, Kommunikationstrainerin

Zeit: Dienstag, 26. August 2025, 10:00 – 17:00

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover

Gebühr: 140,- (inkl. Verpflegung)

>> Zur Anmeldung

 

Wie gelingt zielgerichtete Kommunikation?

Ob im Beruf oder im Privaten ist eine gelingende Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Unklarheiten in der Kommunikation führen häufig zu Missverständnissen und hindern uns daran, unsere eigentlichen Ziele zu verfolgen.

In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Kommunikationstechniken und praktischen Übungen, wie Sie zielgerichteter kommunizieren und wie das, was Sie meinen und sagen möchten, auch wirklich beim Gegenüber ankommt:

  • Wie kann ich Stimme und Körpersprache, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen?
  • Wie kann ich Nähe herstellen und gleichzeitig Distanz wahren?
  • Wie setzte ich Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt ein?
  • Wie kann ich meine Grenzen kommunizieren, ohne mein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen?

Referent: Udo Jolly, Schauspieler, Autor und Kommunikationstrainer

Zeit: Dienstag, 09. September, 10:00 bis Mittwoch, 10. September 2025, 16:00

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover

Gebühr: 450,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)

>> Zur Anmeldung

 

Un-Ruhestand? Gestaltung der letzten Berufsjahre mit Blick auf den Ruhestand

Im Arbeitsleben stehend freut man sich häufig, wenn man an die Rente denkt: Man kann die Zeit frei einteilen, muss morges nicht mehr früh aufstehen und hat weniger Verpflichtungen. Aber je näher das Ende der Erwerbsarbeit rückt, umso mehr kommen zu freudigen Erwartungen auch Fragen und Unsicherheiten dazu: 

  • Was mache ich mit der ganzen freien Zeit?
  • Wie gehe ich damit um, wenn sich Beziehungen in meinem Umfeld verändern?
  • Wie finde ich auch im Ruhestand einen Sinn im Alltag?
  • Wie lassen sich aus den gemachten Erfahrungen neue Interessen erschließen?

Zudem halten die letzten Berufsjahre ihre eigenen Herausforderungen bereit:

  • Wie gelingt es mir, Verantwortung loszulassen?
  • Wie kann ich meine Erfahrungen weitergeben?
  • Und wie gehe ich mit möglicherweise fehlender Wertschätzung um?

In diesem Seminar werfen wir zunächst einen Blick zurück auf das bisherige Berufsleben und die biografischen Erfahrungen. Daran anschließend richtet sich der Blick auf die Zeit nach dem Erwerbsleben, wie Gestaltungsmöglichkeiten aussehen können. Vor allem soll es aber um das Hier und Jetzt gehen: Wie kann ich meine letzten Berufsjahre gestalten und was kann ich jetzt schon tun, um mit einem zufriedenen Gefühl und Vorfreude den neuen Lebensabschnitt zu beginnen?

Referentin: Helga Rattay, Dipl. Psychologin und systemische Therapeutin

Zeit: Montag, 06. Oktober 10:00 bis Dienstag, 07. Oktober 2025, 16:00

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover

Gebühr: 280,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)

In Kooperation mit der Regionalstelle EEB Braunschweig

>>Zur Anmeldung


Konstruktiv kommunizieren – wertschätzender Umgang mit Konflikten

In Konflikten sind wir oft ratlos, wie wir jenseits von „ich habe Recht“ oder „du hast Recht“ zu Lösungen kommen, die für alle Beteiligten ein Gewinn sind. Diese Ratlosigkeit führt dazu, dass manche Konflikte gar nicht erst angesprochen werden und im Untergrund schwelen. Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation unterstützen dabei, die Angst vor Konflikten zu verlieren und sie als Chance für eine tiefere Qualität von wertschätzender Verbindung auf Augenhöhe zu erkennen und zu nutzen. Indem wir offen und einfühlsam unsere Bedürfnisse benennen und klare Bitten äußern, kommen viele Konflikte erst gar nicht zustande, Stress-Auslöser werden verringert und die Zusammenarbeit gewinnt an Leichtigkeit und Freude. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der GFK und bietet einen geschützten Raum, um das eigene Konflikt-Verhalten besser zu verstehen und möglicherweise auch zu verändern.

Referent: Thomas Streipert, GFK-Trainer (in CNVC-Zert.-Prozess), Mediator (BM-Standards), Sprecher/Kabarettist

Zeit: Dienstag, 21. April, 10:30 bis Mittwoch, 22. April 2026, 16:30 (16 Unterrichtsstunden)

Ort: Lutherheim, Jägerallee 38, 31832 Springe

Gebühr: 450,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)

>> Zur Anmeldung

 

Körpersprache und Präsenz - Schlüssel zur zielgerichteten Kommunikation

Kommunikation ist entscheidend – egal ob bei der Durchführung von Projekten, in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen oder im Kontakt mit Vorgesetzten. Dabei zählt nicht nur was wir sagen, sondern vor allem wie wir es sagen. Körpersprache spielt dabei eine zentrale Rolle: Ihr wird oft mehr vertraut als dem gesprochenen Wort.

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre nonverbale Ausdruckskraft bewusster einzusetzen und gezielt zu verbessern. Sie erkennen Ihre Wirkung auf andere und stärken Ihre Präsenz – klar, selbstbewusst und überzeugend. Dabei geht es auch darum, wie Fragetechniken und andere rhetorische Mittel gezielt eingesetzt werden können und wie eigene Grenzen kommuniziert werden können, ohne andere vor den Kopf zu stoßen. Mit abwechselnden Methoden, praxisnaher Theorie und Reflexion erhalten Sie konkrete Impulse für eine wirksame und authentische Kommunikation am Arbeitsplatz.

Referent: Udo Jolly, Schauspieler, Autor und Kommunikationstrainer

Zeit: Montag, 01. Juni 2026 10:30 bis Dienstag, 02. Juni 2026 16:30 (16 Unterrichtsstunden)

Ort: Lüchtenhof, Hildesheim

Gebühr: 470,- (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)*

>> Zur Anmeldung

 

Schwierige (Telefon-)Gespräche souverän führen – mit Haltung, Technik und Wirkung

Gespräche verlaufen manchmal leicht - und manchmal sind sie knifflig, anstrengend und herausfordernd. Hier hilft die professionelle Gesprächsführung. Sie ermöglicht Ihnen, dank der richtigen Methoden und Haltung souverän zum Ergebnis zu kommen.

Damit können Sie im persönlichen Gespräch, am Telefon oder im Videocall freundlich agieren und es funktioniert auch, "ein gutes Nein statt einem schlechten Ja" zu sagen. In diesem Seminar eignen Sie sich wirksame Techniken an und üben diese in Gruppen an konkreten Beispielen. Sie steigern Ihre Sprachkompetenzen, Außenwirkung und Sicherheit messbar.

Referent: Ingo Zumpe, Kommunikationstrainer, leitet seit 2003 Trainings und vermittelt Rhetorik-Tools, die in der Praxis erfolgreich funktionieren und er selbst täglich anwende.

Zeit: Montag, 24.08.2026 10:00 bis Dienstag, 25.08.2026 16:00 (16 Unterrichtsstunden)

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

Kosten: 470 € (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)*

>> Zur Anmeldung

 

Stressresilienz am Arbeitsplatz

An zwei Tagen setzen wir uns gemeinsam mit den Themen Stress, Stressmanagement und Resilienz sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Sie erhalten einen Einblick in die Hintergründe und lernen verschiedene Resilienzfaktoren kennen. Auf persönlicher Ebene beschäftigen Sie sich mit Ihrer aktuellen Situation und erarbeiten erste Handlungsansätze – sowohl für den beruflichen als auch den privaten Alltag.

Referentin: Marion Hermann, Trainerin, Beraterin, Coach und Autorin. Sie leitet ein Seminarhaus an der Nordseeküste und bietet Angebote rund um die Themen Führung, Management, Gesundheit und Resilienz an. Mehr dazu: www.businessbar.de

Zeit: Montag, 21.09.2026 10:00 bis 22.09.2026 16:00 (16 Unterrichtsstunden)

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

Kosten: 470 € (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)*

>> Zur Anmeldung

 

Effektives Zeitmanagement: Mehr Klarheit und Entspannung am Arbeitsplatz

Sie wissen, was wichtig ist, doch die Umsetzung gelingt im Arbeitsalltag nicht wie gewünscht? Trotz vieler erledigter Aufgaben bleibt am Ende des Tages oft das Gefühl, nicht voranzukommen – und das schlechte Gewissen wächst.

Der Ausweg: ein professionelles Zeitmanagement mit klaren Prioritäten. Damit können Sie Ihren Tag so gestalten, dass er optimal zu Ihnen passt und sich Ihre eigene Struktur schaffen.

In diesem Seminar erfahren Sie Entscheidendes über die Vorteile und Umsetzung des Zeitmanagements – inklusive praktischer Strategien und dem Umgang mit typischen Stolperfallen. Mit dem neuen Wissen beenden Sie motiviert und entspannt den nächsten Arbeitstag.

Referentin: Anke Tielker, Unternehmensberaterin, Coach und Trainerin: „Da ich sehr begeisterungsfähig bin, war „Nein“ lange Zeit keine Vokabel für mich und eher ein Wort für Schwäche. Dies hat sich geändert. Grundlegend. Mehr darüber im Seminar – seien Sie gespannt!“

Zeit: Montag, 26.10.2026 10:00 bis Dienstag, 27.10.2026 16:00 (16 Unterrichtsstunden)

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

Kosten: 470 € (inkl. Vollpension und 1 Übernachtung)*

>> Zur Anmeldung

  

Weitere Informationen

Die Seminare richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungen sowie an alle Interessierte.

Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers erkennt die Seminare pauschal als berufliche Fortbildungen an. Das  bedeutet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeit freigestellt. Für
Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Kirchenkreisämtern und Verbandsverwaltungen kann die zuständige Stelle im LKA in der Regel auch die Teilnahmegebühren übernehmen (abgesehen vom festgelegten Eigenanteil).

Auch die Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig hat alle Seminare mit in ihr Fortbildungsprogramm aufgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeit freigestellt, und die Landeskirche übernimmt die Teilnahmegebühren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Kirchen oder anderer Einrichtungen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber muss dann im Einzelfall geregelt werden.

 

Hinweis: Eine kostenfreie Stornierung ist 10 Wochen vor Beginn der Seminare möglich. Danach muss bei Stornierung der volle Preis bezahlt werden.

 

*Mit der Anmeldung zu einem Seminar ist eine Übernachtung für Sie automatisch mitgebucht. Wenn Sie keine Übernachtung im Tagungshaus wünschen, teilen Sie uns das bitte rechtzeitig (mind. 10 Wochen vor Seminarbeginn) mit.

 

Haben Sie Fragen?

Dann melden Sie sich gerne bei Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin der EEB.

E-Mail: Nora.Becher@evlka.de

Telefon: 01516 5201240

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028