EEB Osnabrück

Vorträge, Kurse und Seminare

 

Aktuelle Veranstaltungen

vor Ort * digital * mediativ * ökumenisch * inklusiv


Friedensbildung, Konfliktmanagement, Gewaltfreie Kommunikation und Mediation gehören zu den Schwerpunktthemen unserer aktuellen Bildungsangebote.

Über das 375. Jubiläumsjahr des westfälischen Friede hinaus bieten wir für 2023/2024 für  ein breites Fort-, Aus- und Weiterbildungsangebot:

  • Veranstaltungen zur persönlichen Konfliktbewältigung in Vorträgen, Seminaren und Workshops (ganzjährig)
  • Einführung und Basisausbildung in „Gewaltfreier Kommunikation“
    (September 2023 / ab Mai 2024)
  • ZertifizierteWeiterbildung in Mediation – in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di
    (November 2023 bis November 2024)
  • Netzwerkarbeit mit engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen

PDF Download des Programmes Miteinander reden - Frieden bilden 2023-2024Schauen Sie hier direkt, ob für Sie etwas dabei ist!

Das Programm als Flyer finden Sie hier:
EEB mediativ - Programm 2023/2024


Osnabrücker GKF-Samstage

Die Samstage sind konzipiert für Menschen, die GFK schon kennengelernt haben und ihre Fähigkeit, es im Alltag für sich zu nutzen, vertiefen möchten. Auch für Interessierte, die die GFK noch nicht kennen, ist die Teilnahme an den Thementagen möglich.

Die Samstage finden in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Vor den Tagen wird jeweils eine Stunde vor Seminarbeginn eine Kurz-Übersicht der GFK angeboten.

Termine, Themen und Anmeldelink:

2. Dezember 2023 - "Neue Wege im Miteinander - für Eltern mit Kindern" - Anmeldung: 171230021

6. Januar 2024 - "Wut Energie in kraftvolle Handlungsenergie verwandeln" - Anmeldung: 171240003

2. März 2024 - "Vom Teufelskreis zum Giraffentanz" - Anmeldung: 171240004

1. Juni 2024 - "Eigene Wünsche und Träume erfüllen: Bewusste Bitten an mich selbst und andere" - Anmeldung: 171240005


Zertifizierte Ausbildung in Mediation

Konfliktkompetenz hat in Zeiten der Pandemie eine besondere Bedeutung. Die EEB Osnabrück und das Bildungswerk ver.di bieten seit vielen Jahren eine berufsbegleitende Zusatzausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation an.

Der nächste Ausbildungskurs beginnt mit einer Bildungswoche im November 2023.

An folgenden Terminen findet die neue Ausbildung statt:

Modul 1: Montag, 20. – Freitag, 24.11.2023 (Bildungsurlaub)

Modul 2: Freitag, 12. – Samstag, 13.01.2024

Modul 3: Freitag, 16. – Samstag, 17.02.2024

Modul 4: Freitag, 19. – Samstag, 20.04.2024

Modul 5: Montag, 17. – Freitag, 21.06.2024 (Bildungsurlaub)

Modul 6: Freitag, 30. – Samstag, 31.08.2024

Modul 7: Freitag, 27. – Samstag, 28.09.2024

Modul 8: Freitag, 25. – Samstag, 26.10.2024

Modul 9: Freitag, 15. – Samstag, 16.11.2024

Weitere Informationen zur Ausbildung, zu den Kosten und zur Anmeldung finden Sie hier:

Ausbildungskonzept Mediation

Wenn Sie Rückfragen haben nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: eeb.osnabrueck@evlka.de.


Gemeinsam für den persönlichen und beruflichen Wandel!

Grundlagenseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für leitende Haupt- und Ehrenamtliche und offen für alle Interessierte

Dieses Seminar richtet sich an alle, die neugierig sind, mit dieser Haltung zu experimentieren und miteinander üben, erforschen, ausprobieren und neue Erfahrungen machen wollen.

Bitte beachten:
Das Semiar findet anders als bisher beworben erst am 24. und 25. November 2023 statt!

Freitag, 24.11.2023, 15:00 Uhr bis Samstag, 25.11.2023, 18:00 Uhr, Freitag, 24.11.: 15-21 Uhr, Samstag, 25.11.: 10-18 Uhr
49074 Osnabrück, Steinwerk, An der Katharinenkirche 4 , 49074 Os

Weitere Informationen...

Intensiv-Basiskurs Gewaltfreie Kommunikation

Seminarwoche - Bildungsurlaub möglich

Das Seminar ist offen sowohl für beruflich wie auch privat Interessierte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anerkennung als Bildungsurlaub senden wir Ihnen bei Bedarf gern zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber.

Inhalte des Seminars

* Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
* erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation (unseren Beobachtungen, Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten)
* sich selber mit Hilfe der 4 Schritte ausdrücken und mitteilen – authentisch, wertschätzend und effektiv
* auf eine Ärger auslösende Äußerung reagieren (sich selber mitteilen und der anderen Person meine respektvolle Aufmerksamkeit schenken)
* empathisches Zuhören im Sinne eines klärend-heilsamen Gespräches empathische Stellvertretergespräche zu konkreten Fällen der Teilnehmer(innen)

Montag, 16.10.2023, 10:00 Uhr bis Freitag, 20.10.2023, 13:30 Uhr, Mo bis Do: 10:00 bis 17:15 Uhr; Fr: 10:00 bis 13:30 Uhr
49082 Osnabrück, Miquelstr. 5, Ev.-luth. Südstadtkirchengemeinde (Lutherkirche)

Weitere Informationen...

Lösungsorientierte Kommunikation

Abend mit dem Fokus Lösungsorientierung

Ein Abend, ein Thema und viele Ansichten. Wir laden ein zur Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikation und Impressionen der Lösungsorientierung.

Freitag, 10.11.2023 von 16:00 bis 19:00
49143 Bissendorf

Weitere Informationen...

Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation

 3x3-Stunden-Einführung im Grünen

Herzliche Einladung zu den Basisgrundlagen der GFK in besonderer Atmosphäre einer Naturheilpraxis im Zittertal. Lernen Sie die Schritte der GFK kennen. Gemeinsam üben wir uns ein in eine Sprache und Haltung, die sich an den eigenen Bedürfnissen orientiert.

Samstag, 16.12.2023 bis Freitag, 19.01.2024, 16.12.23, 12.01.24, 19.01.24 16:00 bis 19:00 Uhr
49143 Bissendorf, Naturheilpraxis Zittertal

Weitere Informationen...

Mediation in der Praxis

Mediation in der Praxis - monatlicher Übungsabend

Die Übungsabende ermöglichen einen vertraulichen, fachlich kollegialen Austausch.

Gemeinsam vertiefen wir Gelerntes, miteinander üben wir und beraten uns anhand von mitgebrachten Fallbeispielen.

An folgenden Abenden treffen wir uns
jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr
in der Arndtstraße 19 in Osnabrück:

5. September, 10. Oktober und 7. November,
6. Februar, 5. März, 9. April, 7. Mai
und 4. Juni

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an eeb.osnabrueck@evlka.de.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten.


Vertiefungswoche Gewaltfreie Kommunikation

Bildungurlaub auf der Insel Borkum

Der Schwerpunkt dieser Woche liegt in der Stärkung und Kultivierung bewusst gelebten Mitgefühls mit uns selbst und mit anderen, das uns befähigt, die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag anzuwenden. Wir werden erforschen, wie wir mit Aufrichtigkeit, Wertschätzung und Empathie Beziehungen freudvoller und gewinnbringender gestalten können, wie wir hinderliche Glaubenssätze und Überzeugungen auflösen können und wie wir unsere und die Bedürfnisse anderer unserem Handeln zugrunde legen können. Dadurch lässt sich unser Konfliktmanagement in allen Lebensbereichen verbessern. Es gibt kurze Theorieeinheiten mit Übungsanleitungen und viel Raum und Zeit zum Üben, um mit der GFK zu experimentieren und Erfahrungen zu machen, die gemeinsam ausgewertet werden. Wir gehen davon aus, dass uns die besonders ausgewählten Tagungsorte mit ihrer schönen Atmosphäre und den„bildungsurlaubsgerechten“ Arbeitszeiten (6 Zeitstunden pro Tag) dabei unterstützen können. Wir freuen uns über Teilnehmer/innen, die schon ein Einführungsseminar in GFK besucht haben oder durch Literatur und DVDs Grundkenntnisse erworben haben sowie über Menschen, die bereits mit der GFK vertraut sind und auffrischen oder vertiefen möchten.

Montag, 18.03.2024, 15:00 Uhr bis Freitag, 22.03.2024, 12:00 Uhr,
26757 Borkum, Haus Blinkfuer, Strandstr. 26

Weitere Informationen...

Basis-Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation

Berufsbegleitende zertifizierte Basisausbildung nach Marshall B. Rosenberg
inklusive 1 Woche Bildungsurlaub

Die Basis-Ausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine „Kommunikationsmethode“ als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung im Mittelpunkt stehen. Auseinandersetzung mit der GFK bedeutet, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen, in der der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen der Verantwortung dafür die Grundlage bilden. Gewaltfrei heißt nicht „nett“, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch und klar zu kommunizieren.

Freitag, 24.05.2024 bis Samstag, 30.11.2024, 5 Wochenenden: 24.-25.05., 14.-15.06., 20.-21.09., 25.-26.10., 29.-30.11.24 und 1 Woche Bildungsurlaub: 26.-30.08.24 10:00 bis 18:00 Uhr
49124 Georgsmarienhütte, Katholische LandvolkHochschule Oesede

Weitere Informationen...

Wir möchten Sie auf Ihrem Weg in die digitale Welt und Bildungspraxis unterstützen

Egal, ob Sie schon Erfahrung mitbringen oder ganz am Anfang stehen. Dazu bieten wir verschiedene Bildungsformate an, vor Ort, digital oder hybrid. Gern gestalten wir ein Angebot ganz nach Ihren Wünschen.

Schauen Sie bitte hier!

Weiter lesen...

Digitaler Feierabend

Zeigen, was alles möglich ist.
Teilen, was schon da ist.
Hören, was gebraucht wird.

Der Digitale Feierabend ist seit März 2021 eine Kooperationsveranstaltung der EEB Osnabrück und der Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Osnabrück.

Der Fokus liegt ab sofort auf dem Social-Media-Projekt im Sprengel Osanbrück. Dasd bedeutet, dass wir in diesem Format Fragen, Erfahrungen und Anliegen zum Projekt behandeln, Wissen austauschen und gemeinsam lernen. Alle sind herzlich willkommen!

Wir treffen uns via ZOOM im Digitalen Bildungsraum der EEB Osnabrück unter folgenden Zugangsdaten:

Meeting-ID: 95967983747
Kenncode: DigiRaumOs

Oder direkt hier klicken: Digitaler Feierabend - ich bin dabei!

Nächster Termin 2023: Mittwoch, 6. September, 17:00 bis 18:00 Uhr
Thema: Projekt Social Media - wo stehen wir jetzt, wie geht es weiter?


Virtuell nah dran! Arbeitshilfe für digitale Gemeindearbeit

  • Wie kann bei Online-Treffen Nähe zueinander entstehen?
  • Wie kann ein vertrauensvoller Austausch angeregt werden?
  • Wie können Andachten online gestaltet werden?

Antworten darauf und viele methodische und inhaltliche Impulse für Besprechungen, Hauskreise oder Besuchsdienste im virtuellen Raum bietet diese Arbeitshilfe.

Gehen Sie auf "Weiter lesen ...", wenn Sie die Arbeitshilfe herunterladen möchten!

Weiter lesen...

Digitaler Bildungsraum EEB Osnabrück - Technische Grundlagenschulung

Technische Grundlagenschulung

Das Thema Digitalisierung ist für die Zukunftsfähigkeit von Kirche und Gesellschaft sowie eine generationsübergreifende Volksbildung nachhaltig und zentral. Die EEB Osnabrück hat als Reaktion auf diese Entwicklung einen Digitalen Bildungsraum eingerichtet.

Kursleiter*innen und Veranstalter von Bildungsangeboten sollen durch diese technische Grundlagenschulung vor allem technische Fähigkeiten um Umgang mit Kamera, Mikrofon sowie Videokonferenz-Software erwerben, um bereits bestehende Angebote und Veranstaltungsformate digital abzubilden sowie neue voll digitale und/oder hybride Bildungsformate zu entwickeln.

Die Schulung beinhaltet auch eine Einführung in das digitale FlipBoard.

Nach erfolgreicher Teilnahme steht den Kursleiter*innen und Kooperationspartner*innen der Digitale Bildungsraum und das Equipment zur eigenen Nutzung kostenfrei zu Verfügung.

Interesse an einer Besichtigung oder Grundschulung?

 Bitte melden Sie sich bei uns, um einen Einführungstermin absprechen zu können.


Digitale Erlebniswelt

Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Projekt des Kirchenkreises Bramsche in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Bistum Osnabrück.

Das Angebot richtet sich an Menschen aus allen Generationen, die an kulturellen, geschichtlichen und spirituellen Inputs interessiert sind. Bis Sommer 2023 entstehen 6 Erlebniswege unterschiedlicher Länge.

Die Wege verbinden evangelische und katholische Kirchen in einer Region. An jeder Kirche befindet sich ein QR-Code. Machen Sie sich auf den Weg, scannen Sie den Code und lassen Sie sich überraschen.

Hier geht es zu weiteren Informationen!

Alle.Einfach.Digital - Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Teilprojekt des DigitalCampus Niedersachsen.


EEB inklusiv

Wir bilden Vielfalt!

Wie können Bildungsangebote für Erwachsene aussehen, bei denen jeder mitmachen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse und Ziele wiederfinden kann?


Osnabrück inklusiv!

Das Netzwerk Osnabrück inklusiv mit Trägern der regionalen Erwachsenenbildung und Behindertenhilfe bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen, die in besonderer Weise für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet sind. Die EEB Osnabrück ist Mitglied und die evangelische Stimme im Netzwerk.

Hier geht es zum aktuellen Programm!


Kontaktstelle INKLUSION

Die KONTAKTSTELLE INKLUSION der ev.-luth. Kirche unterstützt die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Ansprechpartnerinnen sind Birgit Jaeger und Maren Mittelberg

Hier geht es zum aktuellen Programm-Flyer!


Berufliche Fortbildung 2023

Titelbild Prospekt Berufliche Bildung 2023Seminarangebote für Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Kirche und Diakonie

Ob man effektiv arbeiten kann und sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, hängt nicht nur davon ab, wie gut man seine Fachgebiete beherrscht. Wichtig ist auch, wie gut man mit anderen zusammenarbeiten kann und wie man mit seiner Arbeitszeit und seinen eigenen Ressourcen umgeht.

Weiter lesen... Prospekt Weiterbildung2023.pdf
  • 15.03.2023

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023