Familien stärken - Neue Perspektiven für den Familienalltag

in Kooperation mit der
Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e. V.
Alle Angebote sind online und kostenfrei. Einfach anmelden und der Link wird zugeschickt!
Liebe zu meinen Eltern
Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.
Mittwoch, 10.09.2025 | 20:00 - 21:30 Uhr | online
Die Beziehung zu unseren Eltern ist eine, der wir nicht entkommen können. Sie arbeitet in uns und an uns – besonders dann, wenn wir selbst Kinder bekommen und unsere Eltern zu Großeltern werden. Alte Konflikte, schlummernde Herausforderungen können dann plötzlich wieder auftauchen, weil unsere Eltern wieder näher rücken. In diesem Vortrag möchte ich all das einladen, was der Satz „die Liebe zu den Eltern“ in dir auslöst – und zeigen, wie es dir gelingen kann, dich selbst als erwachsene Tochter oder Sohn in dieser Beziehung zu leben.
Referentin: Sandra Teml ist Einzel- und Paarcoach sowie Eltern- und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Beratungspraxis und ist u. a. Co-Autorin des Buches "Ent-Eltert Euch: Wie wir die emotionale Abhängigkeit von unseren Eltern überwinden und endlich uns selbst leben".
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Mehr als Zeitvertreib - wie gemeinsames Spielen Kinder stärkt
Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.
Donnerstag, 11.09.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | online
Gemeinsames Spielen schafft wertvolle
Familienzeit und fördert dabei wichtige Fähigkeiten bei Kindern – von
Konzentration über Frustrationstoleranz bis hin zum sozialen
Miteinander.
Kristin Scheele zeigt, wie Brett- und
Gesellschaftsspiele den Familienalltag bereichern und zur Entwicklung
von Kindern bereits im frühen Alter beitragen können. Darüber hinaus
geht es um ganz praktische Fragen: Wie lässt sich eine Spielrunde
sinnvoll vorbereiten? Welche Rahmenbedingungen sorgen für eine
entspannte Atmosphäre am Spieltisch? Abgerundet wird der Abend durch
konkrete Spielempfehlungen – passend zu verschiedenen Altersstufen,
Bedürfnissen und Familiensituationen.
Referentin: Kristin Scheele, Fachkraft für Gesellschaftsspiele
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Familienbund der Katholiken
Mann kann nicht alles haben?! Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
Vatersein ist nichts für Amateure. Digitale Themenreihe für Väter.
Dienstag, 23.09.2025 | 20.00 - 21.30 | online
Du wünschst dir eine gute Beziehung zu deinen Kindern, finanzielle Sicherheit, eine erfüllte Partnerschaft, Anerkennung im Beruf und eine gleichberechtigte Vaterschaft. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint in der Realität oft ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Väterfeindliche Arbeitsstrukturen, zu wenig Zeit für die Kinder, die permanente Erschöpfung - und dann noch das Gefühl, dass man es sowieso niemandem recht machen kann und zuhause oft nur der Assistent der Geschäftsführerin ist.
Wie kommt man da wieder raus? Wie kann Vereinbarkeit (auch auf individueller Ebene) sowie eine wahrhaft gleichberechtigte Elternschaft gelingen? Psychologe, Buchautor und Dreifachvater Björn Süfke kennt sich mit den Herausforderungen von Vätern aus und gibt Anregungen, Antworten und Zeit zum Austausch.
Referent: Björn Süfke ist Psychologe und hat verschiedene Bücher geschrieben, u. a. "Männerseelen. Ein psychologischer
Reiseführer" und "Die Ritter des Möhrenbreis. Geschichten
von Vater und Sohn".
in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di und der Familienbildungsstätte Celle
gefördert von: Familienbund der Katholiken
Liebe zu meinen Geschwistern
Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.
Mittwoch, 08.10.2025 | 20:00 - 21:30 Uhr | online
Im Zentrum des Impulses stehen zentrale Fragen rund um Geschwisterbeziehungen: Wie entstehen Geschwisterrollen, was beeinflusst sie – und wie wirken sie sich auf unsere Entwicklung aus? Der Vortrag beleuchtet typische Konstellationen, zeigt Spannungsfelder auf und fragt danach, wie sich Geschwisterdynamiken im Laufe des Lebens verändern lassen.
Referent: Prof. em. Dr. phil. Jürg Frick ist Psychologe, diplomierter individualpsychologischer Berater und seit 2002 Dozent und Berater an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschwisterpsychologie. Zuletzt erschien sein Buch „Ich mag dich – du nervst mich! Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben“.
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Mein Kind wird groß und was werde ich?
Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.
Donnerstag, 30.10.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | online
Wenn
die Kinder größer werden und selbständiger, sind da auf einmal wieder
die Freiräume für sich selbst, die Eltern in der Kleinkindphase vermisst
haben. Aber gleichzeitig ist das Größerwerden auch mit Loslassen
verbunden - und das schmerzt! Wie gehe ich mit den ambivalenten Gefühlen
um, wie beuge ich vor, nicht in ein Empty Nest zu fallen, wenn sie aus
dem Haus, wie nutze ich die Zeit, um mich selbst wieder zu finden - im
Beruf, in der Partnerschaft, in der Selbstverwirklichung und wie baue
ich eine neue Beziehung zu meinem Teenager auf? Dazu gibt die
Journalistin und Dreifachmutter Nathalie Klüver in ihrem neuen Buch "Sag
zum Abschied leise yippie" Tipps. Ein Abend für Eltern mit Kindern, die
langsam oder schnell groß werden, egal, ob in der Vorpubertät oder
mittendrin im Teenie-Alter.
Referentin: Nathalie Klüver, Journalistin und Autorin
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Familienbund der Katholiken
Kinder empathisch begleiten und fürsorglich anführen
Kleine Schritte, große Spuren. Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein.
Donnerstag, 06.11.2025 | 20.00 - 21.30 Uhr | online
Liebevoll aber bestimmt Grenzen zu
setzen und dabei zu bleiben fällt vielen Eltern schwer. Oft fehlen uns
die Vorbilder, wie man als Elternteil eine liebevolle Führungsrolle
einnimmt - ohne einerseits zu autoritär zu sein und andererseits nicht
(ständig) vor dem Kind einzuknicken. Dass Kinder im Angesicht von
Grenzen und Regeln gern und häufig rebellieren, macht die Sache nicht
leichter. Wir wollen uns damit beschäftigen, warum Regeln und Grenzen
für Kinder wichtig sind, wie man diese als Eltern fürsorglich aber klar
setzen kann und wie man mit dem Widerstand der Kinder empathisch umgehen
kann.
Referentin: Julia Männel, Diplom-Psychologin und Mediatorin
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Familienbund der Katholiken
Liebe zu meinem Kind
Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.
Montag, 17.11.2025 | 20:00 - 21:30 Uhr | online
Viele Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als ein glückliches Kind – und setzen alles daran, ihm eine unbeschwerte Kindheit zu schenken. Doch hohe Erwartungen an sich selbst und an die Beziehung zum Kind können zu Enttäuschung, Ohnmacht und innerem Schmerz führen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Oliver Dierssen zeigt in seinem Vortrag einfühlsam und praxisnah Wege aus diesen emotionalen Sackgassen. Er lädt dazu ein, seelischen Schmerz anzunehmen, neue Perspektiven zu gewinnen und Vertrauen in die eigene elterliche Liebe zurückzugewinnen.
Referent: Dr. med. Oliver Dierssen arbeitet als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover. Er engagiert sich für den Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung und arbeitet auch als Autor. Zuletzt erschien sein Buch "Kinder lieben, auch wenn's schwierig wird: Emotionale Verletzungen überwinden, Vertrauen und Bindung stärken".
in Kooperation mit der EEB Nordhorn
gefördert von: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Alltagshelden an der Schwelle - Entwicklungsübergänge
begleiten
Family Skills. Neue Perspektiven für die Herausforderungen im Familienalltag.
Donnerstag, 05.02. und 12.02.2026 | 19.30 - 21.30 Uhr | online
Familien meistern wahre Heldentaten im Alltag.
Dazu gehört es, Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsschritten zu
begleiten, zu verstehen und zu stärken. Besonders neue
Geschwisterkinder, der Eintritt in Kita oder Schule, aber auch die
Entdeckung des eigenen Willens können sich wie kleine (oder große!)
Krisen anfühlen.
Der Workshop gibt einen Überblick darüber, wie Eltern einschätzen
können, was ihr Kind wann erlernt und wie sie es in Übergangsphasen
unterstützen können. Dabei wird auch in den Blick genommen, wie Eltern
ihre Kraft und Ausgeglichenheit behalten können.
Referentin: Katrin
Kroll arbeitet psychotherapeutisch mit Kindern, Jugendlichen und
Familien und ist als Supervisorin für pädagogische Einrichtungen tätig.
Seit vielen Jahren unterrichtet sie zu psychologisch-pädagogischen
Themen.
gefördert von: Diakonie in Niedersachsen
Turbulente Stürme meistern - Umgang mit Wut und Aggression
Family Skills. Neue Perspektiven für die Herausforderungen im Familienalltag.
Donnerstag, 19.02. und 26.02.2026 | 19.30 - 21.30 Uhr | Online per Zoom
Emotionen können Kinder im Alltag plötzlich und heftig
überrollen. Gerade Wut und Aggression löst bei ihnen und ihrem Gegenüber
meist Unverständnis und Hilflosigkeit aus. Im Familienalltag kann es
herausfordernd sein, das wütenden Verhalten des Kindes zu verstehen, ihm
präventiv und heraushelfend zu begegnen.
In dem Workshop wird dieses Verhalten unter die Lupe genommen und es
wird festgestellt, welch starker (Über-)Lebenswille und Sinn sich
dahinter verbirgt. Um Kindern neue Wege im Umgang mit ihren Emotionen zu
ermöglichen, wird in dem Workshop ein Ideen-Koffer mit praktischen
Aktionen und Anregungen erkundet.
Referentin: Sabrina von Hopffgarten arbeitet als Therapeutin der Psychotherapie
(HPG) für Kinder, Jugendlicheund Familie, ist Dozentin für Psychologie,
leitet eine Kinderkrippe in Hannover und ist tätig in der Familien- und
Erziehungsberatung.
gefördert von: Diakonie in Niedersachsen
Der ganz normale Familienwahnsinn - Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien 
Family Skills. Neue Perspektiven für die Herausforderungen im Familienalltag.
Donnerstag, 05.03. und 12.03.2026 | 19.30 - 21.45 Uhr | Online per Zoom
Fast alle Eltern kennen es: Der
Familienalltag ist oft hektisch und voller Anforderungen. Es ist
herausfordernd, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut
zu bekommen. In der Folge sind alle sehr gefordert und es kommt immer
wieder zu Konflikten.
Die gute Nachricht ist: Sie sind damit nicht allein und es gibt Lösungsansätze!
Der Workshop gibt Einblicke, wie der herausfordernde Familienalltag
entschärft und wie Konflikte mithilfe wertschätzender Kommunikation
gelöst werden können. Ziel ist ein Schritt hin zu einem leichteren,
friedvolleren Familienalltag.
Referentin: Julia
Männel ist Diplom-Psychologin und Mediatorin. Seit 2013 hat sie diverse
Ausbildungen in gewaltfreier Kommunikation durchlaufen und sich im
Elterncoaching weitergebildet. Sie arbeitet als Beraterin und Trainerin
an der Uni Hannover.
gefördert von: Diakonie in Niedersachsen
Fragen, Anmerkungen und Anregungen:
Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin
E-Mail: Nora.becher@evlka.de | Telefon: 01516 5201240
Fotos: Sonnenuntergang: Konstantin Yuganov, Adobe Stock | Fotos mit Schuhen: KEB Hildesheim | Mutter mit Teenager-Tochter: Galina Zhigalova, Adobe Stock | Vater mit zwei Kindern: Olga, Adobe Stock | Mutter mit Kind im Arm: fizkes, Adobe Stock
Zurück