Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.

Was braucht Liebe, um aufzublühen?

Wie können wir auch im hektischen Alltag erfüllende Beziehungen leben?

Was können wir tun, wenn unsere Beziehungen unter Druck geraten?

Besonders im streng getakteten, hektischen Familienalltag, der hohe Anforderungen an Kinder, Eltern, Großelternund andere stellt, ist es besonders herausfordernd, liebevolle und erfüllende Beziehungen zu leben. Umso größer kann der Stress werden, wenn Beziehungen unter Druck geraten.

In unserer kostenfreien Online-Reihe zum Kirchentag möchten wir diese Themen von der positiven Seite her betrachten und uns fragen, was Liebe in Beziehungen bedeuten kann, was sie braucht um aufzublühen und wie wir dadurch Kraft bekommen. Ziel ist es, Konflikte zu reduzieren und mehr Verständnis und Empathie füreinander – und für sich selbst – zu entwickeln, wenn sich die Zeit genommen wird, die vielfältigen Beziehungen zu reflektieren und an ihnen zu arbeiten.

Die Reihe soll ermutigen, die verschiedenen Beziehungen zu reflektieren und an ihnen zu arbeiten. Dabei soll die Liebe zu sich selbst immer wieder aufgegriffen werden.

Zielgruppe sind alle Interessierte!

 

Liebe zu meinen Geschwistern

Mittwoch, 08.10. | 20.00 - 21.30 | online per Zoom | kostenfrei

Im Zentrum des Impulses stehen zentrale Fragen rund um Geschwisterbeziehungen: Wie entstehen Geschwisterrollen, was beeinflusst sie – und wie wirken sie sich auf unsere Entwicklung aus? Der Vortrag beleuchtet typische Konstellationen, zeigt Spannungsfelder auf und fragt danach, wie sich Geschwisterdynamiken im Laufe des Lebens verändern lassen.

Prof. em. Dr. phil. Jürg Frick ist Psychologe, diplomierter individualpsychologischer Berater und seit 2002 Dozent und Berater an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschwisterpsychologie. Zuletzt erschien sein Buch „Ich mag dich – du nervst mich! Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben“.

>> Zur Anmeldung

 

Liebe zu meinen Mitmenschen und zu meiner Arbeit

Donnerstag, 30.10. | 20.00 - 21.30 | online per Zoom | kostenfrei

Wirksam sein, meine Welt mitgestalten und für mich und andere sorgen – dies sind wichtige menschliche Bedürfnisse. Wenn wir in Organisationen, Vereinen oder in der Nachbarschaft miteinander aktiv werden wollen, treffen jedoch unter Umständen sehr unterschiedliche Werte, Wünsche und Vorstellungen aufeinander. Wie wird Verstehen möglich, wenn Differenzen kaum überbrückbar scheinen und der Stress steigt? Was bedeutet Empathie für uns und unsere Beziehungen. Wie geben wir unserem Tun einen Sinn und welche Sehnsucht drücken wir in unserer Arbeit aus? Diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung nähern.

Mandy Lüdeking ist Organisationsentwicklerin, GFK-Trainerin (im CNVC-Zertif.-Prozess) und Mediatorin (BM-Standards).

>> Zur Anmeldung

 

Liebe zu meinem Kind

Montag, 17.11. | 20.00 - 21.30 | online per Zoom | kostenfrei

Viele Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als ein glückliches Kind – und setzen alles daran, ihm eine unbeschwerte Kindheit zu schenken. Doch hohe Erwartungen an sich selbst und an die Beziehung zum Kind können zu Enttäuschung, Ohnmacht und innerem Schmerz führen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Oliver Dierssen zeigt in seinem Vortrag einfühlsam und praxisnah Wege aus diesen emotionalen Sackgassen. Er lädt dazu ein, seelischen Schmerz anzunehmen, neue Perspektiven zu gewinnen und Vertrauen in die eigene elterliche Liebe zurückzugewinnen.

Dr. med. Oliver Dierssen arbeitet als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover. Er engagiert sich für den Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung und arbeitet auch als Autor. Zuletzt erschien sein Buch "Kinder lieben, auch wenn's schwierig wird: Emotionale Verletzungen überwinden, Vertrauen und Bindung stärken".

>> Zur Anmeldung

 

Liebe zum Glauben und zur Schöpfung

Dezember | 20.00 - 21.30 | online per Zoom | kostenfrei

(Text folgt noch)

Dr. Niklas Peuckmann

(Anmeldelink folgt)

 

 

Du hast noch Fragen, Anmerkungen oder Anregungen? 

 Dann melde dich gerne bei uns!

 

 Friederike Kleemann, pädagogische Mitarbeiterin EEB Nordhorn & Leer

 E-Mail: friederike.kleemann@evlka.de | Telefon: (0 59 21) 72 72 8 - 10

 

 

 

 Melanie Breukelmann, pädagogische Mitarbeiterin EEB Nordhorn & Leer

 E-Mail: melanie.breukelmann@evlka.de | Telefon: (0 59 21) 72 72 8-14

 

  

 

Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin.

E-Mail: Nora.becher@evlka.de | Telefon: 01516 5201240

Zurück

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028