Liebe. Aber bitte mit Alltag. Die Online-Reihe über alle Beziehungen.
Was braucht Liebe, um aufzublühen?
Wie können wir auch im hektischen Alltag erfüllende Beziehungen leben?
Was können wir tun, wenn unsere Beziehungen unter Druck geraten?
Besonders im streng getakteten, hektischen Familienalltag, der hohe Anforderungen an Kinder, Eltern, Großelternund andere stellt, ist es besonders herausfordernd, liebevolle und erfüllende Beziehungen zu leben. Umso größer kann der Stress werden, wenn Beziehungen unter Druck geraten.
In unserer kostenfreien Online-Reihe zum Kirchentag möchten wir diese Themen von der positiven Seite her betrachten und uns fragen, was Liebe in Beziehungen bedeuten kann, was sie braucht um aufzublühen und wie wir dadurch Kraft bekommen. Ziel ist es, Konflikte zu reduzieren und mehr Verständnis und Empathie füreinander – und für sich selbst – zu entwickeln, wenn sich die Zeit genommen wird, die vielfältigen Beziehungen zu reflektieren und an ihnen zu arbeiten.
Die Reihe soll ermutigen, die verschiedenen Beziehungen zu reflektieren und an ihnen zu arbeiten. Dabei soll die Liebe zu sich selbst immer wieder aufgegriffen werden.
Zielgruppe sind alle Interessierte!
Liebe zu mir selbst
Donnerstag, 26.06. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
„Mir selbst mit Freundlichkeit begegnen ist ein mutiger Weg.“, sagte Robert Gonzales als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Wie kann dieser mutige Weg aussehen? Wie kann ich mir mit Liebe und Wohlwollen begegnen, auch den Ecken und Kanten, den Begrenzungen und in Momenten, in denen ich mich selbst manchmal nicht leiden mag? Liebe zu uns selbst bildet die Basis für Liebe zu anderen Menschen und verkörpert die Grundhaltung der GFK, zu der wir an diesem Abend einladen möchten.
Claudia Coers, Kulturwissenschaftlerin, M.A., GFK-Trainerin (CNVC-zert.), Pädagogin für psychosomatische Gesundheit, sagt:
"Das Lernen und Wachsen mit der GFK haben ein tiefes Sehnen in mir berührt, wie es ein unbekannter Verfasser formuliert hat: 'Umgib dich mit Menschen, die dich wachsen sehen wollen'. Ja, das ist es, was ich möchte: Zu Lern- und Forschungsräumen einladen, die uns erlauben, mit der Fülle unserer Erfahrungen zu sein."
Thomas Streipert, GFK-Trainer (in CNVC-Zert.-Prozess), Mediator (BM-Standards), Sprecher/Kabarettist, sagt:
"Endlich ist da eine Möglichkeit das, was mich wirklich bewegt, verständlich ausdrücken zu können. Verbunden mit meiner Sehnsucht, nicht als Vorwurf oder Forderung. GFK integrieren in den stinknormalen Beziehungs-Alltag – das war und ist eine der schönsten Herausforderungen in bisher 20 gemeinsamen Jahren. Dieses Geschenk weiterzugeben und eine schönere Welt mitzugestalten erfüllt mir Sinn im Leben.“
Liebe in meiner Partnerschaft
Donnerstag, 21.08. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
„Wenn du mich wirklich lieben würdest, dann würdest du auch gern Knoblauch essen!“ – Vielleicht nicht genau diesen, aber doch ähnliche Sätze kennen die meisten Paare und damit verbunden das Erleben, dass diese Sätze selten zur Verbindung beitragen, wenn sie ernst gemeint sind. Klarheit über die eigene Sprache der Liebe und die der Partnerin* bzw. des Partners* zu haben unterstützt dabei, sich gegenseitig Gutes zu tun, so dass die Bindung gestärkt wird. In der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation erforschen wir zusammen an diesem Abend, welche Sprache der Liebe dir und deinem Lieblingsmenschen am meisten liegt, um eure wunderbaren Bedürfnisse zu nähren.
Marc Maßhoff, Arzt (Klinikleitung) am HDZ NRW, Personal- und Projekt-Management, GFK-Trainer, sagt:
"Willst du Recht haben oder glücklich sein?‘ ist ein Satz, der mein Leben verändert hat. Wenn ich mich in Konflikten im Raum jenseits von richtig und falsch aufhalte und auf der Ebene der Wünsche und Sehnsüchte statt auf der Ebene der Strategien unterwegs bin, spüre ich wie sich das Potential der Gewaltfreien Kommunikation bei der Lösungssuche in der Qualität von Verbindung entfaltet."
Thomas Streipert, GFK-Trainer (in CNVC-Zert.-Prozess), Mediator (BM-Standards), Sprecher/Kabarettist
Liebe zu meinen Eltern
Mittwoch, 10.09. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
Die Beziehung zu unseren Eltern ist eine, der wir nicht entkommen können. Sie arbeitet in uns und an uns – besonders dann, wenn wir selbst Kinder bekommen und unsere Eltern zu Großeltern werden. Alte Konflikte, schlummernde Herausforderungen können dann plötzlich wieder auftauchen, weil unsere Eltern wieder näher rücken. In diesem Vortrag möchte ich all das einladen, was der Satz „die Liebe zu den Eltern“ in dir auslöst – und zeigen, wie es dir gelingen kann, dich selbst als erwachsene Tochter oder Sohn in dieser Beziehung zu leben.
Sandra Teml ist Einzel- und Paarcoach sowie Eltern- und Familienberaterin. Sie
arbeitet in ihrer eigenen Beratungspraxis und ist u. a. Co-Autorin des Buches "Ent-Eltert Euch: Wie wir die emotionale Abhängigkeit von unseren Eltern überwinden und endlich uns selbst leben".
Liebe zu meinen Geschwistern
Mittwoch, 08.10. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
(Text folgt noch)
Prof. Dr. phil. Jürgen Frick ist Psychologe, diplomierter individualpsychologischer Berater
und seit 2002 Dozent
für Entwicklungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule
Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Geschwisterpsychologie. Zuletzt erschien das Buch von ihm "Ich mag dich - du nervst mich!
Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben".
>> Zur Anmeldung
Liebe zu meinen Mitmenschen und zu meiner Arbeit 
Donnerstag, 30.10. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
(Text folgt noch)
Mandy Lüdeking
Liebe zu meinem Kind
Montag, 17.11. | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
Viele Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als ein glückliches Kind – und setzen alles daran, ihm eine unbeschwerte Kindheit zu schenken. Doch hohe Erwartungen an sich selbst und an die Beziehung zum Kind können zu Enttäuschung, Ohnmacht und innerem Schmerz führen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Oliver Dierssen zeigt in seinem Vortrag einfühlsam und praxisnah Wege aus diesen emotionalen Sackgassen. Er lädt dazu ein, seelischen Schmerz anzunehmen, neue Perspektiven zu gewinnen und Vertrauen in die eigene elterliche Liebe zurückzugewinnen.
Dr. med. Oliver Dierssen arbeitet als Facharzt
für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover. Er engagiert sich für den
Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung und arbeitet auch als Autor. Zuletzt erschien sein Buch "Kinder lieben, auch wenn's schwierig wird: Emotionale Verletzungen überwinden, Vertrauen und Bindung stärken".
Liebe zum Glauben und zur Schöpfung
Dezember | 20.00 - 21.00 | online per Zoom | kostenfrei
(Text folgt noch)
Dr. Niklas Peuckmann
(Anmeldelink folgt)
Du hast noch Fragen, Anmerkungen oder Anregungen?
Dann melde dich gerne bei uns!

Friederike Kleemann, pädagogische Mitarbeiterin EEB Nordhorn & Leer
E-Mail: friederike.kleemann@evlka.de | Telefon: (0 59 21) 72 72 8 - 10

Melanie Breukelmann, pädagogische Mitarbeiterin EEB Nordhorn & Leer
E-Mail: melanie.breukelmann@evlka.de | Telefon: (0 59 21) 72 72 8-14

Nora Becher, pädagogische Mitarbeiterin.
E-Mail: Nora.becher@evlka.de | Telefon: 01516 5201240
Zurück