Die Macht der Algorithmen - Wie digitale Medien Meinungen formen
Online-Reihe zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz
Die digitale Welt ist von Algorithmen geprägt, die unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln beeinflussen. Worauf sollte bei der Informationssuche im Internet geachtet werden? Wie kann eine kritische Haltung gegenüber dem, was angezeigt wird, entwickelt werden? Und welche Auswirkungen haben Desinformationen auf die Demokratiebildung?
Die Impulse richten sich an pädagogische Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung sowie an alle Interessierte.
Von 14.00 - 15.00 gibt es einen Vortrag und anschließend ist Zeit zum gemeinsamen Diskutieren und Fragen stellen.
1. Macht KI Erwachsenenbildung überflüssig? Eine kritische Perspektive auf zukünftige Bildungsarbeit
Montag, 16.03.2026| 14.00 - 15.30 Uhr | kostenfrei | online
Neuere KI-Entwicklungen (wie Agentensysteme oder Avatare) bieten die technische Möglichkeit, Menschen bei vielen Arbeiten zu ersetzen – und das auch in der Erwachsenenbildung. Zugleich scheint das eigenständige Lernen mit KI-Chatbots leichter geworden zu sein. Außerdem zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, dass KI-Chatbots zunehmend für therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
In dieser Situation stellen sich für die Erwachsenenbildung drei wesentliche Fragen: Inwiefern wird Künstliche Intelligenz perspektivisch Aufgaben wie Bildungsberatung oder Lehre übernehmen? Welche Kompetenzen muss die institutionelle Erwachsenenbildung künftig vermitteln, um Menschen als handlungsfähige Subjekte im KI-bedingten Kulturwandel zu unterstützen? Und was bedeutet das für den Fortbestand der institutionellen Erwachsenenbildung mit neuen Angeboten oder Geschäftsmodellen?
Referentin: Birgit Aschemann, Medienpädagogin und Bildungswissenschaftlerin, Institut CONEDU
2. Zwischen Wahrheit und Täuschung: KI-Fakes erkennen und souverän handeln
Donnerstag, 23.04.2026 | 14.00 - 15.30 Uhr | kostenfrei | online
Wie kann ich manipulierte Bilder und Videos erkennen? Wie kann ich Antworten generativer KI überprüfen? Wie bleibe ich handlungsfähig? KI-generierte Inhalte, Deepfakes, und Desinformation fordern unsere Medienkompetenz neu heraus.
Der Online-Impuls zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie sich Inhalte auch im KI-Zeitalter verifizieren lassen und welche Methoden beim Erkennen digitaler Fakes helfen. Ziel ist es, Fachkräfte aus der Erwachsenenbildung zu befähigen, Fälschungen künftig schneller zu erkennen und Medienkompetenz in ihrer Bildungsarbeit weiterzugeben.
Referentin: Cristina Helberg, freie Investigativjournalistin und Trainerin für Recherche und Verifikation
3. Hass, Hetze, Hastags - Extremismus im Netz erkennen und entschlossen handeln
Donnerstag, 01.06.2026 | 14.00 - 15.30 Uhr | kostenfrei | online
In der digitalen Welt bestimmen Algorithmen zunehmend, welche Inhalte wir sehen – und welche nicht. Diese unsichtbaren Filtermechanismen haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie sich politische Meinungen bilden und wie sich Extremismus im Netz verbreitet.
Die Veranstaltung beleuchtet aus Perspektive der Medienaufsicht digitale Formen des politischen Extremismus. Anhand konkreter Fallbeispiele, u.a. aus den Bereichen Rechtsextremismus und Islamismus, werden typische Verstoßinhalte im Bereich des Jugendmedienschutzes vorgestellt – darunter die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, Volksverhetzung, Kriegsverherrlichung sowie Darstellungen extremer Gewalt. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in aktuelle Erscheinungsformen extremistischer Inhalte. Darüber hinaus werden praxisnahe Handlungsempfehlungen vermittelt, wie mit extremistischen Äußerungen und Inhalten im Netz verantwortungsvoll umgegangen werden kann.
Ziel ist es, Fachkräfte aus der Erwachsenenbildung zu befähigen, extremistische Inhalte zu erkennen, wirksam zu melden und diesen in ihrer eigenen Bildungsarbeit präventiv entgegenzuwirken.
In dem Vortrag werden Beispiele textlicher und bildlicher Gewaltäußerungen aus dem Internet gezeigt. Diese werden durch eine weitreichende Verpixelung in ihrer Schärfe und Härte reduziert, können jedoch in ihrer Machart und Aussage Teilnehmende emotional belasten.
Referent:innen: Team der Niedersächsischen Landesmedienanstalt aus den Bereichen Recht und Regulierung sowie Medienkompetenz
In Kooperation mit: 
Zurück