Resiliente Demokratie

Woraus schöpſt unsere Demokratie ihre Kraſt?

Studientag der EEB Niedersachsen am 10.03.2026

Demokratie ist ein hohes Gut.

Demokratische Strukturen sind Voraussetzung für ein menschliches Leben in Würde, gegenseitiger Wertschätzung und Gerechtigkeit. Lange Zeit galten sie als unumstößlich. Das ist heute nicht mehr so, denn vielerorts werden scheinbar gefestigte Demokratien in autoritäre Systeme transformiert.

Im Rahmen unseres Studientags wollen wir herausfinden, 
•  mit welchen Herausforderungen liberale Demokratien heute weltweit konfrontiert sind, 
•  wie der Beitrag von christlichen Kirchen in diesem Kontext einzuordnen ist und 
•  welche Resilienz fördernden Faktoren es gibt, die unsere Demokratie stärken – sowohl gesamtgesellschaſtlich wie persönlich.

Wir freuen uns auf die Keynotes von Dr. Verena Frick  und Matthias Drobinski und die Vertiefung des Themas in den Workshops am Nachmittag. 

>>Zur Anmeldung

Der Ablauf

9:30  Ankommen bei Tee und Kaffee 
10:00  Begrüßung und Einführung  
10:15   Keynote von Dr. Verena Frick: Resiliente Demokratie. Institutionelle und zivilgesellschaſtliche Ressourcen  
11:30   Keynote von Matthias Drobinski:  Rechtes Christentum (Arbeitstitel)
13:00  Mittagspause 
14:00  Workshops  
17:00  Ende des Studientags 

Die Referent:innen

Dr. Verena Frick 
Wissenschaſtliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaſt und Soziologie der Julius-Maximilians-
Universität Würzburg. 2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Erfurt; 2025: Habilitation an der Sozialwissenschaſtlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Verleihung der venia legendi für das Fach Politikwissenschaſt; Habilitationsschriſt: "Die demokratische Stadt. Versprechen, Herausforderungen, Perspektiven" Mehr Informationen

Matthias Drobinski 
Studium der Geschichte, der katholischen Theologie und der Germanistik. Von 1997 bis 2021 Redakteur in der innenpolitischen Redaktion der 
Süddeutschen Zeitung, dort zuständig für Kirchen und Religionsgemeinschaſten. Seit 2022 Chefredakteur von Publik-Forum. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Kirche, Macht und Geld, 2013 und Diese Wirtschaſt tötet (mit einem Vorwort von Heribert Prantl), 2014. Mehr Informationen

Die Workshops am Nachmittag

1 Positiver Aktionismus – Das wunderbare  Aktionsbündnis der Tante Trottoir
Probiert mit uns neue Formen aus, politische Themen und menschliche Anliegen in unserer Gesellschaſt positiv sichtbar zu machen. Die Kunst in all ihren Facetten ist dabei unser „Companion“. Mit ihrer Hilfe aktivieren wir uns und andere –  im öffentlichen Raum. Bildung, Demokratiebildung anders: Kreativ, kraſtvoll, inspirierend, emanzipierend, laut, leise, berührbar, menschlich. 
Leitung: Künstlerinnen des Kollektivs „Das wundersame Aktionsbündnis der Tante Trottoir“

2 Von der Bildungsarbeit in die gestaltbare politische Wirklichkeit – Zukunſts- und Beteiligungsräte als Stärkung der Zivilgesellschaſt
Wir nehmen Euch mit auf eine Erfahrungsreise von praktischer Bildungsarbeit in den politischen Landschaſten des „real-life“ und beleuchten das Thema Bürgerbeteiligung als Chance zur Stärkung der Zivilgesellschaſt und – was es bedeutet, selbstwirksam zu werden.
Leitung: Martin Cordes, Teilnehmer, Netzwerker und Multiplikator für Bürger- und Beteiligungsräte und Klaus Windolph, Vorsitzender von Proterra Project e.V., Politische Beteiligungsinitiative Hannover

3 Zwischen Hören und Verstehen –  gewaltfreie Kommunikation und Dialog 
Wirst Du unruhig, wenn Du Deine Gedanken nicht gleich loswirst, auch wenn Dein Gegenüber noch redet? Willst Du wissen, wie es ist, wenn Du fünf Minuten am Stück redest – ohne, dass Dir jemand dazwischen quatscht? Gönnt Euch eine gemeinsame Schweigepause und erfahrt, wie viel ehrlicher Kontakt ist, wenn wir uns wirklich gegenseitig zuhören. Ihr werdet überrascht sein, wie sich Eure Erkenntnisse zu Themen vertiefen und die intensive Begegnung mit dem Gegenüber sich im Gespräch entwickelt.
Leitung: Kees Wiebering, Organisationsberater, Mediator, Moderator, Coach

4 Hate Speech, Radikalisierung und Rechtsextremismus auf Social Media
Warum sind Social Media Plattformen wie TikTok und Co als (Des-)Informationsräume so beliebt, und was macht ihren Reiz aus? Und überhaupt: Wie werden extremistische Inhalte verbreitet, und wie kannst Du ihnen gezielt entgegentreten?
Leitung: Michelle Pantke, Bildungsreferentin bei der Amadeu Antonio Stiſtung

5 Rechtes Christentum 
Wir vertiefen die Inhalte der Keynote von und mit Matthias Drobinski und diskutieren weiterführende Gedanken und Aspekte. 
Leitung: Matthias Drobinski 

Der Veranstaltungsort

DiaCampus 
Zentrum für Erwachsenenbildung gem. GmbH 

Im Festsaal?

Kirchröder Straße 44
30625 Hannover
Zur Anreisebeschreibung

Zurück

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Logo der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Logo des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Logo des Bundesverbandes der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen ist Mitglied im Bundesverband der Evangelischen Erwachsenenbildung e.V.

Logo AZAV

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
gültig bis 17.12.2027

Logo ZAZAVplus

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2028