Evangelisches Bildungswerk Ammerland

HERZLICH WILLKOMMEN!

Bildung für Erwachsene aller Couleur für ein gewaltfreies und lebendiges Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern, zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen und allen Generationen auf Basis des evangelischen Glaubens.


Clownseminar „Mit roter Nase sich selbst und die Welt entdecken“

Sich selbst und anderen mit Leichtigkeit begegnen - klingt das nicht gut, gerade in Zeiten, in denen wir von einer globalen Krise in die nächste schlittern?

Dieses Seminar gibt Raum, frei zu sein von allen gesellschaftlichen Regeln. Hier dürfen Sie mit Genuss scheitern, einfach mal dumm sein und mit der roten Nase die Welt beschnuppern. Toben Sie sich aus und entdecken Sie sich mal auf eine andere Art. Sie lernen verschiedene Techniken der Clownerie und die Entstehung der Komik im Augenblick kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und rote Nasen sind vorhanden. Dieses Seminar kann mit LUG – Lautsprach unterstützenden Gebärden angeboten werden.

Inhalte sind:
• Kennenlernen von Clownstechniken (u.a. dialogisches Spiel, die Bedeutung der Maske)
• Erprobungsmöglichkeiten mit der roten Nase
• Kennenlernen von inneren Impulsen
• Sich im Gegensatz zu gesellschaftlichen Regeln mit eigenen Vorurteilen spielerisch auseinandersetzen
• Die kindliche Neugierde wiederentdecken
• Mit Barrieren spielerisch umgehen
• Scheitern mit Genuss erleben
• Förderung der psychischen Gesundheit
• Erwerb von Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen
• Unterstützung der eigenen Selbstfürsorge

Aus diesem Kurs werden Sie "leichter" herausgehen, als Sie hineingegangen sind - versprochen.

Freitag, 24.11.2023, 17:00 Uhr bis Samstag, 25.11.2023, 15:15 Uhr, Freitag von 17.00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 9.00 Uhr bis 15:15 Uhr
26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, Ev. Bildungswerk Ammerland

Weitere Informationen...
  • 20.-21.01.23

Stufen des Lebens – Meinen Glauben und mein Leben in Beziehung bringen

Ein Schnupperabend zum Kennenlernen des Glaubenskurses.

In diesem besonderen Kurs brechen Fragen nach Lebenssinn und Lebensperspektive auf. In den „Stufen des Lebens“ wird diesen Überlegungen behutsam seelsorgerlich nachgespürt. Es geht dabei darum, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen können. Ausgangs- und Bezugspunkt sind Bodenbilder, die sich im Verlauf des Abends verändern und manchmal zum Spiegelbild für innere Prozesse werden. Durch Austausch, Dabeisein und Zuhören geschieht es, dass wir zu neuen Erfahrungen kommen und erleben, wie der Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann.

Es werden keine (!) Bibelkenntnisse vorausgesetzt, sondern vielmehr gilt die Einladung, sich auf eine Begegnung mit sich selbst und einen biblischen Text einzulassen.

Für Interessierte ist im Anschluss an den Schnupperabend ein 4-teiliger Kurs geplant, um intensiver einsteigen zu können: 23.11.23  30.11.23 07.12.23 14.12.23 (jeweils ein Donnerstag).

Wer sich bereits im Vorfeld über „Stufen des Lebens“ informieren möchte, kann das gerne unter www.stufendeslebens.de tun.

Dienstag, 26.09.2023 bis Donnerstag, 14.12.2023, Dienstag, von 19:30 bis 22:00 Uhr
26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, EBA

Weitere Informationen...

Aus der Praxis - für die Praxis: KITAS kompetent leiten / Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung zur Fachwirt:in für Kindertagesstätten

Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und vorher sich "fit für Führung" machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergarten-LeiterInnen angesprochen, die "nachlegen" wollen und gewillt sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: "Auf die Führung kommt es an!".

Insgesamt umfasst die Ausbildung 250 Unterrichtsstunden und ist ein Kooperationsangebot des Evangelischen Bildungswerkes und der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede.

Die Kursinhalte richten sich nach den Bestimmungen des NKitaG. Gesetzliche Regelungen anderer Bundesländer können inhaltlich nicht berücksichtigt werden.

► Flyer Kita-Fachwirt:in 2024-2026

► Anmeldung

Montag, 02.09.2024 bis Samstag, 14.02.2026,
26180 Rastede, Mühlenstraße 126, Evangelisches Bildungshaus

Weitere Informationen...

Fortbildungen Kindertagespflege

Regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeitende in der Kindertagespflege sind fester Bestandteil im Angebot des Evangelischen Bildungswerkes Ammerland. Schauen Sie hier in das aktuelle Programm.


Vielfalt erleben am Tag der Begegnung

Die Arbeit des Bildungswerkes an nur einem Tag kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen: das machte diese Begegnungsmöglichkeit im Kirchenkreis Ammerland aus. Kursleiterinnen und Kursleiter sowie die Geschäftsstelle stellten exemplarisch ihre Angebote vor. Zudem konnten Haus und Gelände des Bildungswerkes im Pastorenpadd 5 in Westerstede besichtigt werden.

Bilder ansehen

Beginnend mit einer Andacht durch Kreispfarrer Lars Dede und Pastorin Friedgard Möllmann war Zeit für Begegnung und Gespräch in lockerer Atmosphäre an einzelnen Ständen. Angesprochen waren Menschen, die sich der kirchlichen Erwachsenenbildung verbunden fühlen, aber auch Interessierte, die sich über die Arbeit informieren wollten. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde Westerstede und der Männerkreis aus Apen mit ihrem Grillstand sorgten für eine festliche Stimmung.


Kursangebot für Kirchengemeinden

Einfach mal machen! ...für eine enkel*innentaugliche Zukunft

Sie würden in Ihrem Alltag gerne mehr gegen den Klimawandel tun? Und Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen, weil die Liste der notwendigen Veränderungen so lang ist? CO2-Ausstoß senken, Ressourcen sparen, Müll vermeiden, Konsum, Ernährung oder Mobilität verändern...? An jedem Kursabend entscheiden Sie, zu welchen Themen die Dozentin Ideen und praxiserprobte Anregungen aus dem eigenen Alltag und dem eigenen Veränderungsprozess ins Spiel und gemeinsame Gespräch bringt. Lassen Sie sich zu kleinen Taten mit großer Wirkung inspirieren!

Diese Angebot richtet sich an Kirchengemeinden vor Ort, die Fragen der Schöpfungsverantwortung mit interessierten Gemeindegliedern besprechen und Lösungsansätze im Alltag in den Blick nehmen wollen.

PDF-Flyer zum Kursangebot


Online Veranstaltungen der EEB Niedersachsen

Hier finden Sie alle aktuellen Online Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen:

... zu den Veranstaltungen


  • 26. Januar 2021

Systemisch Denken und Handeln in Kita, Krippe und Hort - Fortbildungsreihe

Systemisch zu Denken ermöglicht uns, anders hinzuschauen, Vielfalt, Unterschiede, Beziehungen und Wechselwirkungen zu erkennen, Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen.

Das systemische Denken ermöglicht zudem, unsere Blickwinkel und Perspektiven zu erweitern. Daraus entsteht eine Chance, neue Handlungsmöglichkeiten für komplexe Situationen und Herausforderungen zu gewinnen, Lösungen zu erkennen und neue Ideen für die Arbeit mit Kindern, Eltern, Teams, Organisationen und Kooperationspartner*innen zu erarbeiten.

Die Fortbildungsreihe umfasst 34 Unterrichtseinheiten in Präsenzveranstaltungen und 12,5 Unterrichtseinheiten für (Eigen-)Reflexion und Supervision hauptsächlich im online Format. Gefördert durch das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Erziehung (NIFBE).

► Ausschreibung mit allen Terminen

Weiter lesen...
Freitag, 28.04.2023 bis Freitag, 01.12.2023, 5 Präsenzmodule, 2 Online-Einheiten Supervision, Abschluss-Supervision in Präsenz 09:00 bis 13:30 Uhr
26655 Westerstede, Gartenstr. 3, Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer

Weitere Informationen...

Qualifizierung zum/zur Wundexpert*in ICWBasisseminar

Im Wundmanagement hat die Medizin durch das evidenzbasierte Vorgehen große Fortschritte in der Behandlung chronischer Wunden erzielt. In der Qualifizierungs-maßnahme zum Wundexperten werden Kompetenzen für eine optimale Wund-versorgung vermittelt.

Die Maßnahme besteht aus einem theoretischen Teil mit 56 Unterrichtsstunden, einer praktischen Weiterbildung mit 16 Unterrichtsstunden und einer schriftlichen Prüfung. Über die praktische Weiterbildung ist eine Hausarbeit anzufertigen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat der ICW e.V./TÜV Rheinland ausgehändigt.

► Flyer

► Anmeldung

Mittwoch, 08.11.2023 bis Montag, 20.11.2023, täglich von Mittwoch bis Freitag und von Montag bis Donnerstag, von 10:00 bis 17:15 Uhr
26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, Ev. Bildungswerk Ammerland

Weitere Informationen...

Digitale Erlebniswelt

Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Projekt des Kirchenkreises Bramsche in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Bistum Osnabrück.

Das Angebot richtet sich an Menschen aus allen Generationen, die an kulturellen, geschichtlichen und spirituellen Inputs interessiert sind. Bis Sommer 2023 entstehen 6 Erlebniswege unterschiedlicher Länge.

Die Wege verbinden evangelische und katholische Kirchen in einer Region. An jeder Kirche befindet sich ein QR-Code. Machen Sie sich auf den Weg, scannen Sie den Code und lassen Sie sich überraschen.

Hier geht es zu weiteren Informationen!

Alle.Einfach.Digital - Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Teilprojekt des DigitalCampus Niedersachsen.


Aus der Praxis - für die Praxis: KITAS kompetent leiten / Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung zur Fachwirt:in für Kindertagesstätten

Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und vorher sich "fit für Führung" machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergarten-LeiterInnen angesprochen, die "nachlegen" wollen und gewillt sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: "Auf die Führung kommt es an!".

Insgesamt umfasst die Ausbildung 250 Unterrichtsstunden und ist ein Kooperationsangebot des Evangelischen Bildungswerkes und der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede.

Die Kursinhalte richten sich nach den Bestimmungen des NKitaG. Gesetzliche Regelungen anderer Bundesländer können inhaltlich nicht berücksichtigt werden.

► Flyer Kita-Fachwirt:in 2024-2026

► Anmeldung

Montag, 02.09.2024 bis Samstag, 14.02.2026,
26180 Rastede, Mühlenstraße 126, Evangelisches Bildungshaus

Weitere Informationen...

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023