Kirchengebäude - Raum für neue Nutzungsmöglichkeiten?

Kurzveranstaltung für Ehrenamtliche

In vielen Kirchengemeinden und Landeskirchen wird in Form von „Zukunftsprozessen“ über den Erhalt und die weitere Nutzung von Kirchen- und Gemeindegebäuden nachgedacht. Mit den zentra-len Fragen danach, welche Gebäude in welcher Größe für eine geringer werdende Zahl von Ge-meindemitglieder in Zukunft benötigt werden, sind unmittelbar auch Fragen nach den Instandhal-tungs- und Nutzungskosten verbunden. Zeiten erhöhter Energiekosten verdeutlichen aber auch, dass mit den grundlegenden Überlegungen auch Fragen des Klimaschutzes verbunden sind. An-hand von erprobten Praxisbeispielen aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland wollen wir einen Einblick in alternative Nutzungsideen ermöglichen und über Hinderungs- und Ermöglichungs-aspekte ins Gespräch kommen.

Zeit
Dienstag, 14.02.2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Leitung
Peter Straßer
Referent/in
Elke Bergt, Landeskirchenamt Erfurt
Dr. Barbara Perlich-Nitz, Erfurt
Ort
38300 Online , online, Zoom
Anmeldung
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung - GKD -
38300 Wolfenbüttel , Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
Tel.: 05331-802-542 , Fax: 05331-802-714
Veranstaltungsnummer
194/23/0004

Ort

Zielgruppen




EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023