EEB Oldenburg

BILDUNGSURLAUB


Literatur an Ort und Stelle

Nora Bossong in Bremen vom 17. bis 21. Juli 2023

Die 1982 in Bremen geborene Autorin sticht als kritische Stimme der Gegenwartsliteratur hervor. In Schutzzone (2019) spürt Bossong den politisch wie persönlich großen moralischen Fragen nach: Kann man über das Leid der Welt erhaben sein? Wie greifen Verantwortung und Macht ineinander? Wie verhalten sich Augenzeugenberichte zur Wahrheit? Und wer darf wie darüber urteilen oder richten?

Leitung: Ina Düking

Teilnahmegebühr: € 180 |

Domkapitelhaus der St. Petri Domgemeinde (ohne Übernachtung und Verpflegung)

Zur Anmeldung

Hannah-Arendt in Bremen vom 13. bis 17. November 2023

! Die Veranstaltung ist leider ausgebucht - es besteht bereits eine lange Warteliste !

In Bremen, das jährlich den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verleiht, folgen wir der von den Nationalsozialisten ausgebürgerten Philosophin mit Übungen zum Denken ohne Geländer in ihre Werkstatt und spüren auch literarischen Texten nach: Poetisches gehört in Arendts politische Theorie, die um Freiheit, Spontaneität des Handelns und Verantwortung für die Welt des Miteinander-lebens zentriert ist.

Leitung: Annette Hülsenbeck

Teilnahmebeitrag € 180 |  

Domkapitelhaus der St. Petri Domgemeinde (ohne Übernachtung und Verpflegung)

Zur Anmeldung

 Die Seminarreihe Literatur an Ort und Stelle lädt ein zum literarischen Ortswechsel, zum-Sich-Zeit-Nehmen für Literarisches abseits der kulturtouristischen Routine, zur genaueren Lektüre und zu anregenden Gesprächen über das Gelesene und Erlebte an besonderen, für Leben und Werk der Autor*innen wichtigen Schauplätzen... Hier finden Sie das gesamte Programm Literatur an Ort und Stelle 2023 zum Download

Alle weiteren Informationen zum Lernorte-Netzwerk "Literatur an Ort und Stelle" finden Sie unter www.literatur-an-ort-und-stelle.de


Spurensuche - Was bleibt?

Mit diesem digitalen Bildungsurlaub wird Neuland betreten. Wir wollen es wagen und ausprobieren, ob nicht auch "online" ein bereicherndes Bildungsangebot realisiert werden kann. Über drei Tage hinweg wollen wir uns gemeinsam - am Bildschirm, aber auch alleine zuhause und draußen in der eigenen Umgebung - mit der Frage auseinandersetzen, wie wir in die Welt hineinwirken, wo andere uns finden können und was wir in unserem Leben hervorbringen und hinterlassen möchten...

 Hier vormerken lassen.


Alles über Bildungsurlaub

Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist der Bildungsurlaub. Niedersächsische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Jahr grundsätzlich Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. Den gleichen Anspruch haben auch Auszubildende und Personen in arbeitnehmerähnlicher Stellung sowie Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte. Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub ist, dass die Bildungsveranstaltung anerkannt worden ist von der

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstraße 18
30161 Hannover

Tel.: (05 11) 300 330 - 332

Wie kann man Bildungsurlaub beantragen?

Ausführliche Informationen zum Bildungsurlaub in Niedersachsen finden Sie auf den Seiten der Agentur für Erwachsenenbildung (AEWB):

https://www.aewb-nds.de/bildungsurlaub/

Bei der EEB Niedersachsen steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Bildungsurlaub Michael Rilke unter der Mailadresse  michael.rilke@evlka.de gern zur Verfügung.


Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023