Evangelisches Bildungswerk Ammerland

FORTBILDUNGEN


Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien bei Patient:innen mit chronischen Wunden - Rezertifizierung Wundexpert:in ICW

Fortbildung zum Erwerb von 4 Rezertifizierungspunkten nach Vorgaben der Initiative Chronische Wunden 2024-R-131 (ICW) / TÜV. Ausgebildete Wundexpert:innen müssen innerhalb von fünf Jahren nach Vorgaben der Initiative für Chronische Wunden (ICW) Fordbildungen belegen, um den Status als Wundexpert:in zu erhalten. Dieser Kurs dient zum Erwerb von vier Rezertifizierungspunkten, die am Ende des Kurses durch das Evangelische Bildungswerk Ammerland (anerkannter Bildungsträger der ICW bzw. des TÜV Rheinland), bescheinigt werden.

► Flyer zum Seminar

Mittwoch, 24.01.2024 bis Mittwoch, 24.01.2024, Mittwoch, von 14:30 bis 18:00 Uhr
26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, Ev. Bildungswerk Ammerland

Weitere Informationen...

Aus der Praxis - für die Praxis: KITAS kompetent leiten / Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung zur Fachwirt:in für Kindertagesstätten

Diese Langzeitausbildung wendet sich zum einen an Kolleg:innen, die eine Leitungsfunktion anstreben und vorher sich "fit für Führung" machen wollen. Zum anderen sind auch Kindergarten-LeiterInnen angesprochen, die "nachlegen" wollen und gewillt sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: "Auf die Führung kommt es an!".

Insgesamt umfasst die Ausbildung 250 Unterrichtsstunden und ist ein Kooperationsangebot des Evangelischen Bildungswerkes und der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede.

Die Kursinhalte richten sich nach den Bestimmungen des NKitaG. Gesetzliche Regelungen anderer Bundesländer können inhaltlich nicht berücksichtigt werden.

► Flyer Kita-Fachwirt:in 2024-2026

► Anmeldung

Montag, 02.09.2024 bis Samstag, 14.02.2026,
26180 Rastede, Mühlenstraße 126, Evangelisches Bildungshaus

Weitere Informationen...

Fortbildungen Kindertagespflege

Angebote in der Kindertagespflege sind mittlerweile fester Bestandteil der Jugendhilfe. Durch die Betreuung von Kindern werden automatisch Aufgaben in Bildung und Erziehung wahrgenommen. Aus diesem Grund sind regelmäßige Fortbildungen für die sogenannten Tagespflegepersonen von großer Bedeutung. Das Evangelische Bildungswerk Ammerland schafft regelmäßig Angebote in diesem Bereich.

Hier geht es zu den aktuellen Ausschreibungen. 


Qualifizierung zum/zur Wundexpert*in ICWBasisseminar

Im Wundmanagement hat die Medizin durch das evidenzbasierte Vorgehen große Fortschritte in der Behandlung chronischer Wunden erzielt. In der Qualifizierungs-maßnahme zum Wundexperten werden Kompetenzen für eine optimale Wund-versorgung vermittelt.

Die Maßnahme besteht aus einem theoretischen Teil mit 56 Unterrichtsstunden, einer praktischen Weiterbildung mit 16 Unterrichtsstunden und einer schriftlichen Prüfung. Über die praktische Weiterbildung ist eine Hausarbeit anzufertigen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat der ICW e.V./TÜV Rheinland ausgehändigt.

► Flyer

► Anmeldung

Mittwoch, 08.11.2023 bis Montag, 20.11.2023, täglich von Mittwoch bis Freitag und von Montag bis Donnerstag, von 10:00 bis 17:15 Uhr
26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, Ev. Bildungswerk Ammerland

Weitere Informationen...

Systemisch Denken und Handeln in Kita, Krippe und Hort - Fortbildungsreihe

Systemisch zu Denken ermöglicht uns, anders hinzuschauen, Vielfalt, Unterschiede, Beziehungen und Wechselwirkungen zu erkennen, Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen.

Das systemische Denken ermöglicht zudem, unsere Blickwinkel und Perspektiven zu erweitern. Daraus entsteht eine Chance, neue Handlungsmöglichkeiten für komplexe Situationen und Herausforderungen zu gewinnen, Lösungen zu erkennen und neue Ideen für die Arbeit mit Kindern, Eltern, Teams, Organisationen und Kooperationspartner*innen zu erarbeiten.

Die Fortbildungsreihe umfasst 34 Unterrichtseinheiten in Präsenzveranstaltungen und 12,5 Unterrichtseinheiten für (Eigen-)Reflexion und Supervision hauptsächlich im online Format. Gefördert durch das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Erziehung (NIFBE).

► Ausschreibung mit allen Terminen

Weiter lesen...
Freitag, 28.04.2023 bis Freitag, 01.12.2023, 5 Präsenzmodule, 2 Online-Einheiten Supervision, Abschluss-Supervision in Präsenz 09:00 bis 13:30 Uhr
26655 Westerstede, Gartenstr. 3, Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer

Weitere Informationen...

Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten - Pädagogik der Nichtaussonderung

Drei Blickrichtungen bestimmen diese Fortbildung für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten, in integrativen Einrichtungen, in Einrichtungen, die integrative Gruppen planen oder für ErzieherInnen im Erziehungsurlaub: 1. ErzieherIn, 2. Kinder, 3. Institution Kindergarten und pädagogisches Konzept. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kindertagesstätten, die eine Anerkennung als Integrationskindergarten anstreben. Das Fortbildungskonzept umfasst 280 Unterrichtsstunden und ermöglicht den Teilnehmenden qualifizierte pädagogische Arbeit im integrativen Kindergarten mit einem offenen pädagogischen Konzept.. Ein Kooperationsangebot des Evangelischen Bildungswerkes und der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede.

► Flyer Webversion

► Flyerdownload Druckversion

Montag, 06.02.2023 bis Freitag, 01.12.2023, Vier Bildungswochen (montags bis freitags) und sieben Wochenenden (Fr./Sa.)
26180 Rastede, Mühlenstraße 126, Evangelisches Bildungshaus

Weitere Informationen...

Ort

Zielgruppen




[v2]

EEB Niedersachsen

Landesgeschäftsstelle
Odeonstraße 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 1241-413
EEB.Niedersachsen@evlka.de

Die EEB Niedersachsen ist eine Einrichtung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen.

Die EEB Niedersachsen ist organisiert im Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.

Die EEB Niedersachsen ist Mitglied in der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE).

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Urkunde Nr. 2012-1028
vom 14.12.2017

Die EEB Niedersachsen ist zertifiziert nach AZAV und ZAZAVplus.
Zertifikat ZP0501.18.003
gültig bis 17.3.2023